Dimensionen und Kennzahlen, blau und grün

Tableau identifiziert jedes Feld im Datenbereich als Dimension oder Kennzahl, abhängig von der Art der Daten, die das Feld enthält. Diese Felder werden von Ihnen zur Erstellung Ihrer Analyse verwendet.

Hinweise zu Datenfeldrollen und -typen

Datenfelder bestehen aus den Spalten in Ihrer Datenquelle. Jedem Feld werden automatisch ein Datentyp (z. B. Ganzzahl, Zeichenfolge, Datum) und eine Rolle zugewiesen: eine diskrete Dimension oder eine fortlaufende Kennzahl (oder seltener eine fortlaufende Dimension oder eine diskrete Kennzahl).

  • Dimensionen gruppieren oder segmentieren die Daten. Dimensionen enthalten für gewöhnlich qualitative Werte (wie Namen, Datumsangaben oder geografische Daten). Sie können Dimension verwenden, um Ihre Daten zu kategorisieren. Dimensionen wirken sich auf die Detailgenauigkeit in der Ansicht aus.
  • Kennzahlen werden aggregiert. Kennzahlen enthalten für gewöhnlich numerische, quantitative Werte, die Sie messen können. Wenn Sie eine Kennzahl in die Ansicht ziehen, wendet Tableau eine Aggregation auf das Feld an.

Blaue und grüne Felder im Vergleich

Tableau stellt die Daten in der Ansicht in Abhängigkeit davon, ob das Feld diskret oder fortlaufend ist, unterschiedlich dar. Die Bezeichnungen fortlaufend und diskret sind mathematische Ausdrücke.

  • Fortlaufend bedeutet "es bildet ein ununterbrochenes Ganzes, ohne Unterbrechung". Diese Felder sind grün eingefärbt. Wenn ein fortlaufendes Feld in den Zeilen- oder Spaltencontainer eingefügt wird, wird in der Ansicht eine Achse erstellt.
  • Diskret bedeutet "individuell getrennt und unterschiedlich". Diese Felder sind blau eingefärbt. Wenn ein diskretes Feld in den Zeilen- oder Spaltenbereich eingefügt wird, wird in der Ansicht eine Kopfzeile erstellt.

Mögliche Typen von Feldern in Tableau

Diese Tabelle enthält Beispiele dazu, wie die vier verschiedenen Feldtypen in der Ansicht aussehen.

Diskrete DimensionenEin blauer Button mit der Aufschrift „Produktname“
Fortlaufende Dimensionen*Eine grüne Pille mit kontinuierlicher Dimension.
Diskrete KennzahlenEin blauer Button mit der Aufschrift „SUM(Gewinn)“
Fortlaufende KennzahlenEine grüne Pille für eine kontinuierliche Kennzahl.

*Dimensionen mit dem Datentyp „Zeichenfolge“ oder „Boolesch“ können nicht fortlaufend sein. Die am häufigsten vorkommende fortlaufende Dimension sind Datumsangaben.

Erkennen einer Kennzahl

Ein visueller Anhaltspunkt, an dem Sie erkennen, dass es sich bei einem Feld um eine Kennzahl handelt, ist, dass die Instanz des Feldes in der Ansicht (oft als "pill" bezeichnet) mit einer Funktion aggregiert ist. Die Aggregation wird vor dem Feldnamen angegeben (z. B. AVG([Age])).

Es gibt jedoch Ausnahmen:

  • Datumsangaben haben für gewöhnlich Granularitätsindikatoren (z. B. „Woche“ in WEEK([Order Date])), selbst wenn sie Dimensionen sind.
  • Dimensionen können manchmal mit bestimmten Aggregationen (wie CNT oder ATTR) aggregiert werden, wodurch sie im Endeffekt zu Kennzahlen werden.
  • Tabellenberechnungen sind Kennzahlen. Sie sind mit einem Delta-Symbol versehen und können über eine Aggregation verfügen (oder auch nicht): 
  • Wenn die gesamte Ansicht disaggregiert ist, sind per definitionem sämtliche Felder Dimensionen. Weitere Informationen finden Sie unter So disaggregieren Sie Daten.
  • Wenn Sie eine mehrdimensionale Datenquelle nutzen, werden Felder in der Datenquelle aggregiert, und Kennzahlenfelder in der Ansicht zeigen diese Aggregation nicht an.
    • Bei einer (mehrdimensionalen) Cube-Datenquelle sind die Möglichkeiten zum Ändern von Datenrollen begrenzt. In Tableau Desktop werden mehrdimensionale Datenquellen („Cubes“) nur unter Windows unterstützt. Sie können bestimmte fortlaufende Kennzahlen in diskrete Kennzahlen ändern; im Allgemeinen können die Datenrollen für Felder in Cube-Datenquellen jedoch nicht geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Cube-Datenquellen.

Tipp: Sie können die Standardaggregation und andere Eigenschaften und Einstellungen für Felder festlegen. Weitere Informationen zum Anpassen der Felder im Datenbereich finden Sie unter Organisieren und Anpassen von Feldern im Datenbereich, Bearbeiten der Standardeinstellungen für Felder und Verwenden von Datenfeldern im Datenbereich.

Beispiele der in einer Ansicht verwendeten fortlaufenden und diskreten Felder

Einzelheiten zum Konvertieren von diskreten Feldern in fortlaufende Felder und umgekehrt finden Sie unter Konvertieren von diskreten Feldern in fortlaufende Felder und umgekehrt.

Da das Feld Menge im Beispiel links fortlaufend ist, erzeugt es unten in der Ansicht eine horizontale Achse. Am grünen Hintergrund und der Achse erkennen Sie, dass es sich um ein fortlaufendes Feld handelt.

Im Beispiel rechts ist das Feld Menge diskret. Statt einer Achse werden für dieses Feld horizontale Kopfzeilen erstellt. Am blauen Hintergrund und den horizontalen Kopfzeilen erkennen Sie, dass es sich um ein diskretes Feld handelt.

Fortlaufendes Mengenfeld Diskretes Mengenfeld
Ein Liniendiagramm zeigt den Umsatz im Vergleich zur Menge. Ein Balkendiagramm zeigt den Umsatz nach Volumen.

Das Feld Umsatz ist in beiden Fällen auf Fortlaufend gesetzt. Für dieses Feld wird eine vertikale Achse erstellt, da es fortlaufend ist und zum Container "Zeilen" gehört. Befände es sich im Container "Spalten", würde eine horizontale Achse erstellt werden. Die SUM-Aggregation zeigt, dass es sich um eine Kennzahl handelt.

Der Name des Felds Menge enthält dagegen keine Aggregationsfunktion. Daran erkennen Sie, dass es sich hier um eine Dimension handelt.

Dimensionsfelder in der Ansicht

Oft sind Felder aus dem Bereich Dimension zunächst diskret, wenn Sie sie zu einer Ansicht hinzufügen, weisen also einen blauen Hintergrund auf. Datums- und numerische Dimensionen können diskret oder fortlaufend sein, ebenso wie alle Kennzahlen.

Wenn Sie ein Feld mit einer diskreten Dimension zu Zeilen oder Spalten ziehen, erstellt Tableau Spalten- oder Zeilenköpfe.

Kategoriedimension mit Spaltenüberschriften für Möbel, Bürobedarf und Technologie

Wenn Sie eine Dimension in Zeilen oder Spalten ziehen, können Sie das Feld in eine Kennzahl ändern, indem Sie auf das Feld klicken, Kennzahl auswählen und eine Aggregation auswählen. Die Ansicht enthält nun eine fortlaufende Achse statt der Spalten- oder Zeilenköpfe, und das Feld wird mit grüner Hintergrundfarbe dargestellt:

Ein horizontales Balkendiagramm, das die kontinuierliche Achse für eine Anzahl von drei Kategorien anzeigt

Datumsdimensionen können diskret oder fortlaufend sein. Dimensionen, die Zeichenfolgen- oder boolesche Werte enthalten, können nicht fortlaufend sein.

In Tableau werden Dimensionen nicht aggregiert. Weitere Informationen zu den verschiedenen Aggregationstypen in Tableau finden Sie in der Liste der vordefinierten Aggregationen in Tableau.

In Tableau-Abfragen werden Dimensionen in SQL als "Gruppieren nach"-Klauseln dargestellt.

Auswirkung von Dimensionen auf die Detailgenauigkeit in der Ansicht

Die Detailgenauigkeit in einer Ansicht gibt an, wie granular die Dimensions- und Kennzahldaten in der Ansicht angegeben werden.

Wenn Sie Dimensionen zu Zeilen oder Spalten hinzufügen, kann die Anzahl der Markierungen in der Ansicht zunehmen.

Zur Verdeutlichung führen Sie Folgendes aus:

  1. Ziehen Sie Segment auf Spalten.

    In der Statusleiste unten im Tableau-Fenster sehen Sie, dass die Ansicht nunmehr drei Markierungen umfasst:

    Die Registerkarte „Datenquelle“ zeigt 3 Markierungen und eine Tabelle mit 1 Zeile und 3 Spalten.

    Diese Markierungen enthalten Platzhaltertext (Abc), da Sie die Struktur der Ansicht gerade noch aufbauen.

  2. Ziehen Sie Region in Spalten.

    Jetzt liegen 12 Markierungen vor. Drei Werte in Segment multipliziert mit vier Werten in Region ergibt 12.

  3. Ziehen Sie [Versanddatum] in Zeilen.

    Die Gesamtsumme beträgt jetzt 57 Punkte (drei Segmente mal vier Regionen mal fünf Jahre ergeben 60, für drei mögliche Kombinationen liegen jedoch keine Daten vor).

    Sie könnten weitere Dimensionen in die Container Zeilen und Spalten einfügen und beobachten, wie die Gesamtanzahl der Markierungen weiter anwächst. Wenn eine Dimension durch eine Eigenschaft auf der Karte "Markierungen" (z. B. Farbe oder Größe) kodiert wird, erhöht sich die Anzahl der Markierungen, ohne dass Kopfzeilen hinzugefügt werden. Diese Verwendung von Dimensionen zur Bestimmung der Aufschlüsselung von Markierungen wird wird als Detailgenauigkeit bezeichnet.

    Die Detailgenauigkeit wird beeinflusst, wenn Sie Dimensionen an eine der folgenden Positionen in Tableau einfügen:

    Container und Visualisierungsabschnitte, die sich auf LOD-Ausdrücke beziehen, sind in einem leeren Tableau-Dashboard hervorgehoben. Die hervorgehobenen Bereiche sind Seiten, Spalten, Zeilen, Blattbereich und die folgenden Markierungen in der Markierungskarte: Farbe, Größe, Beschriftung, Detail und Pfad.

  4. Die Ansicht enthält nunmehr 57 separate Instanzen mit Abc; die Ansicht besteht ausschließlich aus der Struktur, Inhalte sind noch nicht vorhanden. Ziehen Sie Verkäufe zu "Text", um die Werte anzuzeigen. Damit ist die Ansicht komplett:

    Ein Tableau-Arbeitsblatt mit einer Texttabelle der Umsatzsumme nach Segment und Region im Jahresvergleich.

Hinweise

  • Manchmal steigt die Anzahl der Markierungen in der Ansicht, wenn Kennzahlen in die Ansicht eingefügt werden. Wenn sich z. B. Verkäufe in Zeilen befindet, beträgt die Anzahl der Punkte 57. Wenn Sie aber Gewinn ebenfalls in Zeilen ablegen, steigt die Anzahl der Markierungen auf 114. Dies ist jedoch nicht dasselbe wie das Ändern der Detailgenauigkeit.
  • Die Anzahl der Markierungen in der Ansicht entspricht nicht immer der Multiplikation der Anzahl der Elemente jeder Dimension. Es gibt verschiedene Gründe, warum die Anzahl der Markierungen niedriger sein kann. Sie können die Anzeige einer Markierung für jede mögliche Kombination durch die Option Fehlende Werte anzeigen erzwingen. Weitere Informationen über das Anzeigen von fehlenden Werten finden Sie unter Anzeigen oder Ausblenden von fehlenden Werten oder leeren Zeilen und Spalten.

    Kontextmenü für eine Achse mit Optionen zum Behalten, Ausschließen, Ausblenden, Drilldown, Formatieren, Drehen der Beschriftung, Anzeigen der Kopfzeile und Anzeigen fehlender Werte.

Kennzahlfelder in der Ansicht

Wenn Sie der Ansicht eine Kennzahl hinzufügen, wird sie standardmäßig aggregiert. Der Aggregationstyp variiert in Abhängigkeit des Ansichtstyps. Sie sollten die Aggregation stets überprüfen und bei Bedarf ändern. Details finden Sie unter "Ändern der Standardaggregation" in Bearbeiten der Standardeinstellungen für Felder. Weitere Informationen zu Aggregationen finden Sie unter Datenaggregation in Tableau.

Wenn Sie ein fortlaufendes Feld aus dem Bereich Daten in Zeilen oder Spalten ziehen, wird eine kontinuierliche Achse in Tableau für dieses Feld erstellt.

Ein horizontales Balkendiagramm, das die Umsätze nach den Kategorien Möbel, Bürobedarf und Technologie anzeigt.

Wenn Sie auf das Feld klicken und es in Diskret ändern, werden die Werte zu Spaltenköpfen.

Tabelle mit diskreten Verkaufsdaten nach Kategorie

Tableau aggregiert weiterhin die Feldwerte. Das Feld ist zwar nun diskret, bleibt jedoch eine Kennzahl, und Kennzahlen werden in Tableau standardmäßig aggregiert.

Sofern Tableau ein Feld fälschlicherweise als eine Dimension oder Kennzahl eingestuft hat, was möglicherweise am Datentyp liegt, können Sie es konvertieren und seine Rolle ändern. Wenn eine Kennzahl nicht aggregiert werden muss (z. B. numerische IDs), konvertieren Sie das Feld in eine Dimension.

Entsprechende Einzelheiten finden Sie unter Konvertieren einer Kennzahl in eine Dimension.

Einzelheiten zum Konvertieren von diskreten Feldern in fortlaufende Felder und umgekehrt finden Sie unter Konvertieren von diskreten Feldern in fortlaufende Felder und umgekehrt.

Ändern der Ansicht durch fortlaufende und diskrete Felder

Die Bezeichnungen fortlaufend und diskret sind mathematische Ausdrücke. "Fortlaufend" bedeutet "ein unversehrtes Ganzes ohne Unterbrechungen"; "diskret" bedeutet "einzeln und separat".

Die Felder in Tableau können fortlaufend oder diskret sein. Wenn Sie ein Feld aus dem Bereich Daten in Spalten oder Zeilen ziehen, werden die Werte standardmäßig als kontinuierlich betrachtet, und Tableau erstellt eine Achse. Wenn Sie ein Feld aus dem Bereich Daten in Spalten oder Zeilen ziehen, sind die Werte standardmäßig diskret, und Tableau erstellt Spalten- oder Zeilenköpfe.

Fortlaufende Felder erzeugen Achsen.

Wenn ein Feld als Werte Zahlen hat, die addiert, gemittelt oder anderweitig aggregiert werden können, wird es im Datenbereich als ein Kennzahlfeld hinzugefügt, wenn Sie erstmals eine Verbindung zu einer Datenquelle herstellen. In Tableau wird angenommen, dass die Werte fortlaufend sind.

Tableau zeigt eine Achse an, wenn Sie ein fortlaufendes Feld zu Zeilen oder Spalten ziehen. Eine Achse ist eine Messlinie mit Werten zwischen einem Mindestwert und einem Höchstwert. Physische Objekte mit Achsen sind beispielsweise Lineale und analoge Thermometer.

Eine fortlaufende Achse umfasst Wertbeschriftungen (0, 0,5 bis 3,0 in der nachfolgenden Abbildung); die tatsächlichen Markierungen müssen jedoch nicht mit diesen Häkchen übereinstimmen. In der nachfolgenden Abbildung reicht der blaue Balken auf der horizontalen Achse beispielsweise tatsächlich bis 6,940, also nicht genau bis 7,0.

Ein Balkendiagramm mit den durchschnittlichen IMDb-Bewertungen

 

Die Anzahl potenzieller Werte für fortlaufende Felder lässt sich nicht vorhersagen. Beispiel: Das Feld Bewertungen umfasst die Anfangswerte 1, 3, 3,5, 3,6 und 4, also fünf eindeutige Werte. Wenn Sie jedoch Bewertungen zu Zeilen hinzufügen, ist der aggregierte Wert (der Durchschnitt 3,02) ein sechster Wert, der nicht existierte, bevor Sie das Feld zur Ansicht hinzugefügt haben. Wenn Sie danach einen Filter anwenden, mit dem zwei der ursprünglichen Werte ausgefiltert werden, ändert sich der Durchschnitt auf einen anderen Wert. Wenn Sie dann die Aggregation ändern, ... Damit dürfte das Prinzip klar sein. Die Anzahl der potenziellen Werte ist unermesslich, wenn nicht sogar unendlich.

Wenn ein Feld aus Zahlen besteht, bedeutet das nicht automatisch, dass diese Werte fortlaufend sind. Postleitzahlen sind hierfür das klassische Beispiel: Auch wenn diese Angaben meist nur aus Zahlen bestehen, sind sie doch Zeichenfolgen, die nicht durch Addieren oder Durchschnittsbildung aggregiert werden sollten. Wenn Tableau dem Bereich Daten ein solches Feld als Kennzahl zuweist, sollten Sie es in einen Dimensionsbereich ziehen, um es zu einer Dimension zu ändern.

Diskrete Felder erzeugen Kopfzeilen.

Wenn ein Feld Werte enthält, die keine Zahlen sind, wird es im Datenbereich als Dimension identifiziert. Tableau behandelt die Werte als diskrete Werte.

Tableau erstellt Kopfzeilen, wenn Sie ein diskretes Feld zu Spalten oder Zeilen ziehen. Die einzelnen Werte des diskreten Felds fungieren als Zeilen- oder Spaltenköpfe.

Diskrete im Vergleich mit fortlaufenden Feldern für Filter

  • Wenn Sie ein diskretes Dimensionsfeld in den Filter-Container ziehen, fragt Tableau, welche Elemente des diskreten Felds in die Ansicht aufgenommen werden sollen.

    Die Registerkarte „Allgemein“ im Dialogfeld „Filtereinstellungen“.

  • Wenn Sie ein Datumsfeld auf "Filter" ablegen, kann das Ergebnis ein diskreter oder ein fortlaufender Filter sein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Filtern von Datumsangaben(Link wird in neuem Fenster geöffnet).
  • Wenn Sie eine kontinuierliche Kennzahl auf "Filter" ablegen, werden Sie von Tableau zunächst aufgefordert, eine Aggregation für den Filter auszuwählen.
  • Wenn Sie eine fortlaufende Dimension auf "Filter" ziehen (mit Ausnahme eines Datums), werden Sie von Tableau aufgefordert, anzugeben, wie der fortlaufende Wertebereich gefiltert werden soll.

Weitere Informationen zum Filtern der verschiedenen Feldtypen finden Sie im Abschnitt Ziehen von Dimensionen, Kennzahlen und Datumsfeldern in den Container "Filter"(Link wird in neuem Fenster geöffnet).

Diskrete im Vergleich mit fortlaufenden Feldern für Farbe

Wenn Sie ein diskretes Feld (meist eine Dimension) in den Bereich "Farbe" auf der Karte "Markierungen" ziehen, wird eine Kategoriepalette in Tableau angezeigt und jedem Wert des Felds wird eine Farbe zugewiesen.

Wenn Sie ein Feld mit fortlaufenden Werten auf den Bereich "Farbe" ziehen, wird eine quantitative Legende mit einem fortlaufenden Farbbereich in Tableau angezeigt.

Weitere Informationen zu den Farbpaletten finden Sie im Abschnitt Farbpaletten und Effekte.