Wenn Sie eine Verbindung zu einer neuen Datenquelle herstellen, weist Tableau basierend auf dem im Feld enthaltenen Datentyp jedes Feld in der Datenquelle als Dimension oder Kennzahl im Bereich Daten zu. Diese Felder werden von Ihnen zum Erstellen von Ansichten Ihrer Daten verwendet.
Video anzeigen: Eine Präsentation der zugehörigen Konzepte in Tableau finden Sie im kostenlosen Schulungsvideo Grundlegendes zu Pillentypen(Link wird in neuem Fenster geöffnet) (Dauer: 5 Minuten). Verwenden Sie Ihr Konto tableau.com(Link wird in neuem Fenster geöffnet), um sich anzumelden.
Hinweise zu Datenfeldrollen und -typen
Datenfelder bestehen aus den Spalten in Ihrer Datenquelle. Jedem Feld werden automatisch ein Datentyp (z. B. Ganzzahl, Zeichenfolge, Datum) und eine Rolle zugewiesen: "Diskrete Dimension" oder "Fortlaufende Kennzahl" (wird öfter verwendet) oder "Fortlaufende Dimension" oder "Diskrete Kennzahl" (wird seltener verwendet).
Dimensionen enthalten qualitative Werte (wie Namen, Datumsangaben oder geografische Daten). Sie können Dimensionen verwenden, um die Details in Ihren Daten zu kategorisieren, zu segmentieren und anzuzeigen. Dimensionen wirken sich auf die Detailgenauigkeit in der Ansicht aus.
Kennzahlen enthalten numerische quantitative Werte, die Sie messen können. Kennzahlen können aggregiert werden. Wenn Sie eine Kennzahl in die Ansicht ziehen, wendet Tableau (standardmäßig) eine Aggregation auf diese Kennzahl an.
Blaue und grüne Felder im Vergleich
Tableau stellt die Daten in der Ansicht in Abhängigkeit davon, ob das Feld diskret (blau) oder fortlaufend (grün) ist, unterschiedlich dar. Die Bezeichnungen fortlaufend und diskret sind mathematische Ausdrücke. "Fortlaufend" bedeutet "ein unversehrtes Ganzes ohne Unterbrechungen"; "diskret" bedeutet "einzeln und separat".
Grüne Kennzahlen
und Dimensionen
sind fortlaufend. Fortlaufende Feldwerte werden als ein unbegrenzter Bereich behandelt. Im Allgemeinen fügen fortlaufende Felder Achsen zur Ansicht hinzu.
Blaue Kennzahlen
und Dimensionen
sind diskret. Diskrete Werte werden als begrenzt behandelt. Im Allgemeinen fügen diskrete Felder Kopfzeilen zur Ansicht hinzu.
Mögliche Feldkombinationen in Tableau
Diese Tabelle enthält Beispiele, wie die verschiedenen Felder in der Ansicht aussehen. Diese Felder werden auch als "Pillen" bezeichnet. In der Hilfedokumentation zu Tableau werden sie aber als "Felder" bezeichnet.
Diskrete Dimensionen | ![]() |
Fortlaufende Dimensionen (Dimensionen mit dem Datentyp "Zeichenfolge" oder "Boolesch" können nicht fortlaufend sein) | ![]() |
Diskrete Kennzahlen | ![]() |
Fortlaufende Kennzahlen | ![]() |
Hinweis: Bei einer Cube-Datenquelle (mehrdimensional) sind die Optionen zum Ändern von Datenrollen begrenzt. Cubes werden in Tableau Desktop nur unter Windows unterstützt. Sie können bestimmte fortlaufende Kennzahlen in diskrete Kennzahlen ändern; im Allgemeinen können die Datenrollen für Felder in Cube-Datenquellen jedoch nicht geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Cube-Datenquellen.
Ein visueller Anhaltspunkt, an dem Sie erkennen, dass es sich bei einem Feld um eine Kennzahl handelt, ist die Aggregation des Felds mit einer Funktion. Dies erkennen Sie an der Abkürzung für die Aggregation im Feldnamen, beispielsweise: . Weitere Informationen zu Aggregationen finden Sie in der Liste der vordefinierten Aggregationen in Tableau sowie im Abschnitt Aggregationsfunktionen in Tableau.
Es gibt jedoch Ausnahmen:
Wenn die gesamte Ansicht disaggregiert ist, dann ist definitionsgemäß kein Feld in der Ansicht aggregiert. Weitere Informationen finden Sie unter So disaggregieren Sie Daten.
Wenn Sie eine mehrdimensionale Datenquelle nutzen, werden Felder in der Datenquelle aggregiert, und Kennzahlenfelder in der Ansicht zeigen diese Aggregation nicht an.
Hinweis: Sie können die Standardaggregation und andere Eigenschaften und Einstellungen für Felder festlegen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, die Felder im Datenbereich anzupassen, finden Sie unter Organisieren und Anpassen von Feldern im Datenbereich, Bearbeiten der Standardeinstellungen für Felder und Verwenden von Datenfeldern im Datenbereich.
Beispiele der in einer Ansicht verwendeten fortlaufenden und diskreten Felder
Da das Feld Menge im Beispiel links (unten) auf Kontinuierlich eingestellt ist, erzeugt es unten in der Ansicht eine horizontale Achse. Am grünen Hintergrund und der Achse erkennen Sie, dass es sich um ein fortlaufendes Feld handelt.
Im Beispiel rechts wurde das Feld Menge auf Diskret gesetzt. Statt einer Achse werden für dieses Feld horizontale Kopfzeilen erstellt. Am blauen Hintergrund und den horizontalen Kopfzeilen erkennen Sie, dass es sich um ein diskretes Feld handelt.
Fortlaufend | Einzeln | |
![]() | ![]() |
Das Feld Umsatz ist in beiden Fällen auf Fortlaufend gesetzt. Für dieses Feld wird eine vertikale Achse erstellt, da es fortlaufend ist und dem Zeilen-Container hinzugefügt wurde. Befände es sich im Spalten-Container, würde eine horizontale Achse erstellt werden. Am grünen Hintergrund und der Aggregationsfunktion (in diesem Fall SUM) erkennen Sie, dass es sich um eine Kennzahl handelt.
Der Name des Felds Menge enthält dagegen keine Aggregationsfunktion. Daran erkennen Sie, dass es sich um eine Dimension handelt.
Dimensionsfelder in der Ansicht
Wenn Sie ein Feld mit einer diskreten Dimension zu Zeilen oder Spalten ziehen, erstellt Tableau Spalten- oder Zeilenköpfe.
In vielen Fällen sind Felder aus dem Bereich Dimension zunächst diskret, wenn Sie sie zu einer Ansicht hinzufügen, und weisen einen blauen Hintergrund auf. Datums- und numerische Dimensionen können diskret oder fortlaufend sein, ebenso wie alle Kennzahlen.
Wenn Sie eine Dimension in Zeilen oder Spalten ablegen, können Sie das Feld in eine Kennzahl ändern, indem Sie einfach auf das Feld klicken und Kennzahl auswählen. Die Ansicht enthält nun eine fortlaufende Achse statt der Spalten- oder Zeilenköpfe und das Feld wird mit grüner Hintergrundfarbe dargestellt:
Datumsdimensionen können diskret oder fortlaufend sein. Zeichenfolgen- oder boolesche Werte enthaltende Dimensionen können nicht fortlaufend sein.
Dimensionen werden in Tableau nicht aggregiert. Weitere Informationen zu den verschiedenen Aggregationstypen in Tableau finden Sie in der Liste der vordefinierten Aggregationen in Tableau.
In Tableau-Abfragen werden Dimensionen in SQL als "Gruppieren nach"-Klauseln dargestellt.
Einzelheiten zum Konvertieren von diskreten Feldern in fortlaufende Felder und umgekehrt finden Sie unter Konvertieren von diskreten Feldern in fortlaufende Felder und umgekehrt.
Auswirkung von Dimensionen auf die Detailgenauigkeit in der Ansicht
Die Detailgenauigkeit in einer Ansicht gibt an, wie granular die Dimensions- und Kennzahldaten in der Ansicht angegeben werden.
Wenn Sie Dimensionen in Zeilen oder Spalten einfügen, steigt die Anzahl der Markierungen in der Ansicht.
Zur Verdeutlichung führen Sie Folgendes aus:
Ziehen Sie Segment auf Spalten.
In der Statusleiste unten im Tableau-Fenster sehen Sie, dass die Ansicht nunmehr drei Markierungen umfasst:
Diese Markierungen enthalten lediglich Platzhaltertext (
Abc
), da Sie die Struktur der Ansicht gerade noch aufbauen.Ziehen Sie Region in Spalten.
Jetzt liegen 12 Markierungen vor. Drei Werte in Segment multipliziert mit vier Werten in Region ergibt 12.
Ziehen Sie [Versanddatum] in Zeilen.
Insgesamt liegen nun 57 Markierungen vor. (Drei Segmente mal vier Regionen mal fünf Jahre ergibt 60; für drei Kombinationen der Dimensionen in der Ansicht sind jedoch keine Daten in der Datenquelle vorhanden.)
Sie könnten weitere Dimensionen in Zeilen und Spalten einfügen und beobachten, wie die Gesamtanzahl der Markierungen weiter anwächst. Wenn Sie eine Dimension an eine Position auf der Karte "Markierungen" ziehen (z. B. "Farbe" oder "Größe"), steigt die Anzahl der Markierungen ebenfalls an, nicht jedoch die Anzahl der Kopfzeilen in der Ansicht. Dieser Vorgang, bei dem Sie Dimensionen in die Ansicht einfügen und damit die Anzahl der Markierungen erhöhen, wird als Detailgenauigkeit bezeichnet.
Die Detailgenauigkeit wird beeinflusst, wenn Sie Dimensionen an eine der folgenden Positionen in Tableau einfügen:
Die Ansicht enthält nunmehr 57 separate Instanzen mit
Abc
; die Ansicht besteht ausschließlich aus der Struktur, Inhalte sind noch nicht vorhanden. Ziehen Sie also Umsatz auf "Text". Damit ist die Ansicht komplett:
Hinweise
In bestimmten Fällen steigt die Anzahl der Markierungen in der Ansicht, wenn Kennzahlen in die Ansicht eingefügt werden. Wenn Sie beispielsweiseUmsatz in der obigen Ansicht in Zeilen ziehen, entstehen 57 Ansichten. Wenn Sie dann auch Gewinn in Zeilen ablegen, steigt die Anzahl der Markierungen auf 114. Dies ist jedoch nicht dasselbe wie das Ändern der Detailgenauigkeit.
Die Anzahl der Markierungen stimmt nicht unbedingt mit der Zahl überein, die sich durch die Multiplikation der Anzahl der Dimensionswerte in den einzelnen Dimensionen der Detailgenauigkeit ergibt. Es gibt verschiedene Gründe, warum die Anzahl der Markierungen niedriger sein kann. Zum Erhöhen der Anzahl der Markierungen in der obigen Ansicht von 57 auf 60 klicken Sie mit der rechten Maustaste (bzw. bei einem Mac bei gedrückter Strg-Taste) auf eine der Datumskopfzeilen in der Ansicht und in den Datums- oder Partitionskopfzeilen, und wählen Sie Fehlende Werte anzeigen aus. Weitere Informationen über das Anzeigen von fehlenden Werten finden Sie unter Anzeigen oder Ausblenden von fehlenden Werten oder leeren Zeilen und Spalten.
Kennzahlfelder in der Ansicht
Wenn Sie der Ansicht eine Kennzahl hinzufügen, wird sie standardmäßig aggregiert. Der Aggregationstyp variiert in Abhängigkeit des Ansichtstyps. Sie sollten die Aggregation stets überprüfen und bei Bedarf ändern. Details finden Sie unter "Ändern der Standardaggregation" in Bearbeiten der Standardeinstellungen für Felder. Weitere Informationen zu Aggregationen finden Sie unter Datenaggregation in Tableau.
Wenn Sie ein fortlaufendes Feld aus dem Bereich Daten in Zeilen oder Spalten ziehen, wird eine kontinuierliche Achse in Tableau für dieses Feld erstellt.
Wenn Sie auf das Feld klicken und es in Diskret ändern, werden die Werte zu Spaltenköpfen.
Tableau aggregiert weiterhin die Feldwerte. Das Feld ist zwar nun diskret, bleibt jedoch eine Kennzahl, und Kennzahlen werden in Tableau standardmäßig aggregiert.
Sofern Tableau ein Feld fälschlicherweise als eine Dimension oder Kennzahl eingestuft hat, was möglicherweise am Datentyp liegt, können Sie es konvertieren und seine Rolle ändern. Wenn eine Kennzahl Zahlen enthält, die nicht aggregiert werden müssen (beispielsweise ein Datumswerte enthaltendes Feld), können Sie sie in eine Dimension umwandeln.
Entsprechende Einzelheiten finden Sie unter Konvertieren einer Kennzahl in eine Dimension.
Einzelheiten zum Konvertieren von diskreten Feldern in fortlaufende Felder und umgekehrt finden Sie unter Konvertieren von diskreten Feldern in fortlaufende Felder und umgekehrt.
Ändern der Ansicht durch fortlaufende und diskrete Felder
Die Bezeichnungen fortlaufend und diskret sind mathematische Ausdrücke. "Fortlaufend" bedeutet "ein unversehrtes Ganzes ohne Unterbrechungen"; "diskret" bedeutet "einzeln und separat".
Die Felder in Tableau können fortlaufend oder diskret sein. Wenn Sie ein Feld aus dem Bereich Daten in Spalten oder Zeilen ziehen, werden die Werte standardmäßig als kontinuierlich betrachtet, und Tableau erstellt eine Achse. Wenn Sie ein Feld aus dem Bereich Daten in Spalten oder Zeilen ziehen, sind die Werte standardmäßig diskret, und Tableau erstellt Spalten- oder Zeilenköpfe.
Fortlaufende Felder erzeugen Achsen.
Wenn ein Feld Werte hat, die Zahlen sind, die addiert, gemittelt oder anderweitig aggregiert werden können, wird es im Bereich Daten als ein Kennzahlfeld hinzugefügt, wenn Sie erstmals eine Verbindung zu einer Datenquelle herstellen. In Tableau wird angenommen, dass die Werte fortlaufend sind.
Tableau zeigt eine Achse an, wenn Sie ein fortlaufendes Feld zu Zeilen oder Spalten ziehen. Eine Achse ist eine Messlinie mit Werten zwischen einem Mindestwert und einem Höchstwert. Physische Objekte mit Achsen sind beispielsweise Lineale und analoge Thermometer.
Tableau muss in der Lage sein, einen Bereich von wirklichen und möglichen Werten darzustellen, da es immer möglich ist, dass bei der Arbeit mit einem fortlaufenden Feld in der Ansicht neben den ursprünglichen Werten in der Datenquelle neue Werte auftreten.
Eine fortlaufende Achse umfasst Wertbeschriftungen (0, 0,5 bis 3,0 in der nachfolgenden Abbildung); die tatsächlichen Markierungen müssen jedoch nicht mit diesen Beschriftungen übereinstimmen, im Gegensatz zu Spaltenköpfen. In der nachfolgenden Abbildung reicht der blaue Balken auf der horizontalen Achse beispielsweise tatsächlich bis 6,940, also nicht genau bis 7,0.
Die Anzahl potenzieller Werte für fortlaufende Felder lässt sich nicht vorhersagen. Beispiel: Das Feld Bewertungen umfasst die Anfangswerte 1, 3, 3,5, 3,6 und 4, also fünf eindeutige Werte. Wenn Sie jedoch das Feld Bewertungen auf Zeilen ziehen, werden diese Werte in Tableau automatisch über die Formel SUM als Summe aggregiert (stattdessen würden Sie sofort die Formel AVG verwenden, da es logischer ist, den Mittelwert aus den Gradangaben zu bilden und nicht die Werte zu addieren). Hierbei entsteht ein sechster Wert (3,02), der vor dem Einfügen des Felds in die Ansicht noch gar nicht vorhanden war. Wenn Sie einen Filter anwenden, mit dem zwei Anfangswerte ausgefiltert werden, würde sich auch der Durchschnitt entsprechend ändern, sodass erneut ein zusätzlicher Wert entsteht. Wenn Sie dann die Aggregation ändern, ... Damit dürfte das Prinzip klar sein. Die Anzahl der potenziellen Werte ist mindestens unermesslich, wenn nicht sogar unendlich.
Wenn ein Feld Zahlen enthält, bedeutet das nicht automatisch, dass diese Werte fortlaufend sind. Postleitzahlen sind hierfür das klassische Beispiel: Auch wenn diese Angaben meist nur aus Zahlen bestehen, sind sie doch Zeichenfolgen, die nicht durch Addieren oder Durchschnittsbildung aggregiert werden. Wenn Tableau dem Bereich Daten ein solches Feld als Kennzahl zuweist, sollten Sie es in einen Dimensionsbereich ziehen, um es zu einem Dimensionsfeld zu ändern.
Diskrete Felder erzeugen Kopfzeilen.
Wenn ein Feld Werte enthält, die Namen, Daten oder geografische Orte sind (also keine Zahlen), wird es im Bereich Daten als ein Dimensionsfeld hinzugefügt, wenn Sie erstmals eine Verbindung zu einer Datenquelle herstellen. Tableau behandelt die Werte als diskrete Werte.
Tableau erstellt Kopfzeilen, wenn Sie ein diskretes Feld zu Spalten oder Zeilen ziehen. Die einzelnen Werte des diskreten Felds fungieren als Zeilen- oder Spaltenköpfe. Da diese Werttypen nie aggregiert werden, werden bei der Arbeit mit der Ansicht keine neuen Feldwerte erstellt. Daher wird keine Achse benötigt.
Diskrete im Vergleich mit fortlaufenden Feldern für Filter
Wenn Sie ein diskretes Dimensionsfeld in den Filter-Container ziehen, fragt Tableau, welche "Elemente" des diskreten Felds in die Ansicht aufgenommen werden sollen.
Wenn Sie ein Datumsfeld auf "Filter" ablegen, kann das Ergebnis ein diskreter oder ein fortlaufender Filter sein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Filtern von Datumsangaben(Link wird in neuem Fenster geöffnet).
Wenn Sie eine fortlaufende Kennzahl auf "Filter" ziehen, werden Sie von Tableau aufgefordert, zunächst eine Aggregation für den Filter auszuwählen und dann anzugeben, wie der fortlaufende Wertebereich gefiltert werden soll.
Wenn Sie eine fortlaufende Dimension auf "Filter" ziehen (mit Ausnahme eines Datums), werden Sie von Tableau aufgefordert, anzugeben, wie der fortlaufende Wertebereich gefiltert werden soll.
Weitere Informationen zum Filtern der verschiedenen Feldtypen finden Sie im Abschnitt Ziehen von Dimensionen, Kennzahlen und Datumsfeldern in den Container "Filter"(Link wird in neuem Fenster geöffnet).
Diskrete im Vergleich mit fortlaufenden Feldern für Farbe
Wenn Sie ein diskretes Feld (meist eine Dimension) in den Bereich "Farbe" auf der Karte "Markierungen" ziehen, wird eine Kategoriepalette in Tableau angezeigt und jedem Wert des Felds wird eine Farbe zugewiesen.
Wenn Sie ein Feld mit fortlaufenden Werten auf den Bereich "Farbe" ziehen, wird eine quantitative Legende mit einem fortlaufenden Farbbereich in Tableau angezeigt.
Weitere Informationen zu den Farbpaletten finden Sie im Abschnitt Farbpaletten und Effekte.