Wenn Sie als Site-Administrator Tableau Bridge zum ersten Mal einrichten oder aktualisieren, gibt es eine Reihe von Empfehlungen, Best Practices und Planungsaufgaben, mit denen Sie Bridge für Ihre Organisation optimieren können.

Eine allgemeine Übersicht über Bridge finden Sie unter Verwenden von Bridge, um Daten auf dem neuesten Stand zu halten.

Vor der Bridge-Bereitstellung

Bevor Sie Bridge bereitstellen, lesen Sie die folgenden Informationen, um als Site-Administrator die verschiedenen Komponenten von Bridge, die Zusammenarbeit dieser Komponenten und ihre Auswirkungen auf die Bridge-Bereitstellung zu verstehen.

Bridge-Software

Bridge ist eine eigenständige Software, die ohne zusätzliche Kosten zur Verwendung mit Tableau Cloud bereitgestellt wird. Bridge ist ein Thin Client, den Sie hinter einer Firewall installieren, um Konnektivität zwischen Daten im privaten Netzwerk und Tableau Cloud zu ermöglichen.

In den meisten Fällen sind Sie für die Einrichtung und Verwaltung diverser Clients – oder Pools von Clients – in Ihrer Organisation selbst verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltungsmodelle.

Empfohlene Version

Um die neuesten Sicherheits- und Feature-Updates nutzen zu können, installieren Sie immer die neueste Version des Bridge-Clients. Sie finden sie auf der Seite Tableau Bridge-Versionen(Link wird in neuem Fenster geöffnet). Weitere Informationen finden Sie im Thema Installieren von Bridge.

Hinweise: 

  • Clients können jeweils nur für eine Site registriert werden.

  • Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl Clients, die für eine Site registriert werden können.

Datenbanktreiber

Um Konnektivität zwischen Daten im privaten Netzwerk und Tableau Cloud zu ermöglichen, benötigt Bridge Treiber für die Kommunikation mit einigen Datenbanken. Einige Treibersoftware wird mit dem Client installiert. Andere Treibersoftware muss separat heruntergeladen und installiert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Installieren von Bridge im Thema "Installieren von Bridge".

Empfohlene Software und Hardware

Bridge wurde für Skalierung und Scale-Out entwickelt. Berücksichtigen Sie bei der Konfiguration der Bridge-Bereitstellung Folgendes:

  • Bei einem kleineren Pool von Clients, die auf Computern mit höheren Spezifikationen ausgeführt werden, kann jeder Client skaliert werden, um mehr geplante Aktualisierungsaufträge parallel auszuführen.

  • Bei einem größeren Pool von Clients, die auf Computern mit niedrigeren Spezifikationen ausgeführt werden, kann zwar jeder Client weniger Aktualisierungsaufträge parallel verarbeiten, jedoch bietet jeder Client weiterhin einen hohen Durchsatz und eine hohe Kapazität für den Pool als Ganzes.

Weitere Informationen zum Pooling finden Sie unter Pooling der Kapazität.

Betriebssysteme und mehr

Bridge ist nur unter Windows verfügbar. Tableau empfiehlt, den Bridge-Client auf einem virtuellen Computer hinter Ihrer Firewall zu installieren, damit er nicht mit Ressourcen aus anderen Anwendungen konkurriert. Es kann nur ein Client auf einem Computer installiert werden.

  • Microsoft Windows 10 oder höher, 64 Bit
  • Windows Server 2012 oder höher
  • CPUs müssen SSE4.2- und POPCNT-Anweisungssätze unterstützen

Weitere Informationen finden Sie unter Client-Anforderungen.Client-Anforderungen

Minimale Hardwareempfehlungen basierend auf gleichzeitiger Aktualisierung

Die folgende Tabelle zeigt Hardwarerichtlinien für virtuelle Umgebungen, in denen Bridge ausgeführt wird. Diese Richtlinien basieren auf der Anzahl gleichzeitiger Aktualisierungen, die jeder Client parallel ausführen können muss.

 Parallel pro Client ausgeführte Aktualisierungen
<=5<=10
vCPU48
RAM16 GB32 GB
NVMe SSD150 GB300 GB

Virtuelle Umgebungen

Alle Tableau-Produkte werden in virtualisierten Umgebungen ausgeführt, wenn sie mit dem richtigen zugrunde liegenden Windows-Betriebssystem und den Hardware-Mindestanforderungen konfiguriert sind.

  • Citrix-Umgebungen (kein Streaming)
  • Microsoft Hyper-V
  • Parallels
  • VMware
  • Microsoft Azure
  • Amazon EC2

Erforderliche Konten

Für Ihre Bridge-Bereitstellung sind zwei Arten von Konten erforderlich: ein Windows-Dienstkonto und ein Tableau Cloud-Konto.

Windows-Dienstkonto

Bridge-Clients können in einem von zwei Modi betrieben werden: Anwendung und Dienst. Zum Ausführen des Clients im Dienstmodus ist ein Windows-Dienstkonto erforderlich. Im Dienstmodus kann der Client kontinuierlich ohne einen dedizierten angemeldeten Benutzer ausgeführt werden. Der Dienstmodus wird aus zwei Gründen empfohlen: 1.) Um Datenquellen oder virtuelle Verbindungen mit Direktverbindungen zu Daten im privaten Netzwerk zu unterstützen, und 2.) Um den Lastenausgleich ("Pooling") von Clients zu unterstützen. Weitere Informationen zu den einzelnen Modi finden Sie unter Über den Bridge-Client.

Wichtig: Es wird empfohlen, dass pro Windows-Dienstkonto nicht mehr als 10 Clients ausgeführt werden.

Tableau Cloud-Konto

Tableau Cloud authentifiziert den Client anhand des Benutzers, der im Client angemeldet ist und diesen verwaltet. Daher ist ein Site-Administrator-Konto für Tableau Cloud erforderlich, um bestimmte Verwaltungsaufgaben auszuführen (z. B. das Hinzufügen oder Entfernen eines Clients aus einem Pool), sowohl auf der Client- als auch auf der Tableau Cloud-Site.

Eine der folgenden Site-spezifischen Rollen ist erforderlich, um Bridge zu verwalten:

  • Site-Admin Creator
  • Site-Admin Explorer

Die Nicht-Administrator-Site-Rollen "Creator" und "Explorer" können Datenquellen veröffentlichen, Daten aktualisieren und Bridge verwenden, um die Direkt- und Extraktverbindungen zwischen Tableau Cloud und Daten im privaten Netzwerk zu ermöglichen. Die Creator- oder Explorer-Rolle sowie das Data Management Add-on sind erforderlich, um virtuelle Verbindungen zu veröffentlichen und Daten mit Bridge zu aktualisieren.

Unterstützte Konnektivität

Beim Planen Ihrer Bereitstellung ist es für Sie als Site-Administrator wichtig zu wissen, zu welchen Daten Ihre Benutzer eine Verbindung herstellen, welche Typen von Verbindung sie verwenden und wie sich diese Verbindungstypen darauf auswirken, wie Datenquellen oder virtuelle Verbindungen verwaltet werden können.

Datentypen

Tableau Cloud unterstützt Konnektivität zu Daten, die auf einer Cloud-Plattform gehostet werden – also Daten, auf die normalerweise über das öffentliche Internet oder von außerhalb der Firewall aus zugegriffen werden kann. Für Daten, auf die nur über ein privates Netzwerk (innerhalb der Firewall) zugegriffen werden kann, muss Bridge verwendet werden.

Daten aus dem privaten Netzwerk, die Bridge unterstützt, lassen sich in drei allgemeine Kategorien einteilen:

  • Relationale Daten, wie z. B. Microsoft SQL Server, MySQL, PostgreSQL, Oracle, Teradata oder sogar in Amazon RDS gehostetes PostgreSQL

  • Dateidaten, wie z. B. Microsoft Excel-, Text- und Statistikdateien

  • Einige Cloud-Daten (nur über ein privates Netzwerk zugänglich) – Beispiele sind Redshift, Teradata und Snowflake

Nachdem eine Verbindung mit Daten im privaten Netzwerk hergestellt wurde, werden die Verbindungsinformationen mit der Tableau-Datenquelle oder virtuellen Verbindung gespeichert. Bridge verwendet diese Verbindungsinformationen, um Konnektivität zwischen den Daten im privaten Netzwerk und Tableau Cloud zu ermöglichen.

Datenverbindungen

Bridge unterstützt Datenquellen oder virtuelle Verbindungen, die Verbindungen zwischen Daten im privaten Netzwerk und Tableau Cloud verwenden. Eine Datenquelle oder virtuelle Verbindung kann einen von zwei Verbindungstypen verwenden:

  • Live (auch als "Live-Abfrage" bezeichnet): Datenquellen, die für die Verwendung von Direktverbindungen eingerichtet wurden, ermöglichen Echtzeitaktualisierungen der Daten. Das bedeutet, dass alle Änderungen an den zugrunde liegenden Daten über Live-Abfragen von Bridge, in der Datenquelle (oder in der Arbeitsmappe, die diese Datenquelle verwendet) oder in der virtuellen Verbindung, die in Tableau Cloud veröffentlicht wurde, widergespiegelt werden.

  • Extrahieren: Datenquellen, die für die Verwendung von Extraktverbindungen eingerichtet wurden, ermöglichen Snapshots der Daten. Diese Snapshots können nach einem Zeitplan per Bridge Online-Aktualisierung (zuvor "Empfohlen") oder Bridge-Zeitpläne (Legacy) aktualisiert werden, um Änderungen an den zugrunde liegenden Daten zu erfassen. Diese Snapshots werden dann an die Datenquelle (oder die Arbeitsmappe, die diese Datenquelle verwendet) oder an die virtuelle Verbindung übertragen, die in Tableau Cloud veröffentlicht wurde. Weitere Informationen zu Zeitplänen finden Sie unter Aktualität der Daten.

Die Unterstützung für diese Verbindungstypen hängt von den Daten ab, mit denen die Datenquelle oder die virtuelle Verbindung verbunden wird. Bridge unterstützt Live-Abfragen für die meisten relationalen Daten. Für andere Daten, einschließlich Dateidaten, werden nur Extraktverbindungen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Bridge-Ausnahmen.

Aktualität der Daten

Bridge hält Datenquellen oder virtuelle Verbindungen mithilfe von Live-Abfragen und Aktualisierungszeitplänen auf dem aktuellen Stand.

Bei Datenquellen oder virtuellen Verbindungen, die für die Verwendung von Extraktverbindungen eingerichtet wurden, verwendet Bridge Aktualisierungszeitpläne. Es gibt zwei Arten von Zeitplänen, die von Inhaltsbesitzern erstellt werden können, um Daten auf dem aktuellen Stand zu halten: Online und Bridge (Legacy).

  • Online-Zeitpläne ermöglichen es Inhaltsbesitzern, Bridge-Datenquellen direkt in Tableau Cloud zu verwalten.

    Ab Bridge 2021.4.3 können dateibasierte Datenquellen mithilfe von Online-Zeitplänen aktualisiert werden.

  • Bridge (Legacy)-Zeitpläne erfordern, dass ein dafür bestimmter Client die Aktualisierung durchführt. Ein Client kann durch den Datenquelleneigentümer für die Ausführung der Aktualisierung bestimmt werden. Datenquelleneigentümer können nur einem Client, bei dem sie sich bereits mit ihren Tableau Cloud-Anmeldeinformationen authentifiziert oder angemeldet haben, einen Bridge-Zeitplan aus einer älteren Version zuweisen.

Je nach Zeitplantyp wird eine unterschiedliche Aktualisierungsparallelität unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Pooling der Kapazität.

Zeitplanvergleich

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Online- und Bridge (Legacy)-Zeitplänen bei der Aufgabe, Daten aus dem privaten Netzwerk auf dem aktuellen Stand zu halten, aufgeführt.

 Online-ZeitplanBridge (Legacy)-Zeitplan
Unterstützte Datentypen

Relationale Daten

Dateidaten

Private Cloud-Daten

Relationale Daten

Dateidaten

Inhalteverwaltung

Inhaber der Datenquelle

Besitzer der virtuellen Verbindung

Site-Administrator oder Datenquelleneigentümer (je nachdem, wer für die Client-Verwaltungsaufgaben bestimmt ist)
Client-VerwaltungSite-AdministratorSite-Administrator oder Datenquelleneigentümer (je nachdem, wer für die Datenquellen-Verwaltungsaufgaben bestimmt ist)
ZeitplanungIntegriert mit Tableau Cloud-ZeitplänenBridge-spezifischer Zeitplan, der so konfiguriert werden kann, dass Datenquellen alle 15 und 30 Minuten aktualisiert werden
Pooling-UnterstützungLive-Abfragen

Geplante Aktualisierungen (für Datenquellen oder virtuelle Verbindungen mit Extraktverbindungen)
Nicht unterstützt
Aktualisierungsparallelität pro Client101
REST API

Option Extraktaktualisierung jetzt ausführen(Link wird in neuem Fenster geöffnet)

Option Datenquelle jetzt aktualisieren(Link wird in neuem Fenster geöffnet)

Nicht unterstützt

Datenzugriff und Authentifizierung

Die zugrunde liegenden Daten, mit denen eine Datenquelle oder virtuelle Verbindung verbunden wird, erfordern oftmals eine Authentifizierung. Wenn eine Authentifizierung erforderlich ist, kann der Herausgeber oder Eigentümer konfigurieren, wie die Datenbankanmeldeinformationen abgerufen werden.

Für Datenquellen

Die Konfigurationsoptionen für Authentifizierung lauten wie folgt: Benutzer auffordern oder Eingebettetes Kennwort.

Wenn die Datenquelle so eingestellt ist, dass Benutzer zur Eingabe aufgefordert werden, werden die Datenbankanmeldeinformationen nicht mit der Verbindung gespeichert. Das bedeutet, dass Benutzer, die die Datenquelle (oder die Arbeitsmappe, von der die Datenquelle verwendet wird) öffnen, ihre eigenen Datenbankanmeldeinformationen eingeben müssen, um auf die Daten zugreifen zu können. Wenn eine Datenquelle mit dem eingebetteten Kennwort eingerichtet ist, werden Datenbankanmeldeinformationen mit der Verbindung gespeichert und von jedem Benutzer verwendet, der auf die Datenquelle (oder auf die Arbeitsmappe, von der die Datenquelle verwendet wird) zugreift. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten von Anmeldeinformationen für den Zugriff auf Ihre veröffentlichten Daten(Link wird in neuem Fenster geöffnet).

Für virtuelle Verbindungen

Die Datenbankanmeldeinformationen werden mit der Verbindung einer virtuellen Verbindung gespeichert und von jedem verwendet, der auf die virtuelle Verbindung zugreift.

Inhalteverwaltung

In den meisten Fällen ist der Site-Administrator für die Verwaltung der Bridge-Clients verantwortlich. Inhaltsbesitzer verwalten die Datenquellen oder virtuellen Verbindungen selbst für Aufgaben, die von der Veröffentlichung bis zur Aktualisierung von Datenbankanmeldeinformationen und Aktualisierungszeitplänen reichen.

Hinweis: In Bezug auf Datenquellen kann Bridge nur bei veröffentlichten Datenquellen (d. h. Datenquellen, die separat von Arbeitsmappen veröffentlicht werden) Daten aktuell halten. Bridge kann Daten nicht in eingebetteten Datenquellen aktuell halten, d. h. in Datenquellen, die in eine veröffentlichte Arbeitsmappe eingebettet sind.

Verwaltungsmodelle

Obwohl es keine Einschränkungen für das Einrichten und Verwalten von Bridge in Ihrer Organisation gibt, fällt die Bridge-Bereitstellung wahrscheinlich in eines von zwei allgemeinen Verwaltungsmodellen. Das Verwaltungsmodell, das Sie als Site-Administrator verwenden, hängt davon ab, welchen Typ von Daten Ihre Bridge-Bereitstellung unterstützen muss.

Hinweis: Zentralisierte Verwaltung ist das empfohlene Verwaltungsmodell. Für Kunden, die das gemischte Verwaltungsmodell verwenden, empfiehlt Tableau ein Upgrade auf das zentralisierte Verwaltungsmodell, um Online-Zeitpläne und Pooling-Funktionen zu nutzen.

Zentrale Verwaltung

Ein zentralisiertes Verwaltungsmodell unterstützt das Pooling von Clients und ist optimiert, um relationale Daten – in mehreren privaten Netzwerken – aktuell zu halten. Aufgrund des Poolings erfolgen Live-Abfragen und Aktualisierungsaufträge auf verfügbaren Clients parallel.

Wenn Sie beispielsweise über 20 Aktualisierungen und fünf Clients verfügen, die ausgeführt werden und verfügbar sind, können Sie erwarten, dass jedem Client jeweils vier Aktualisierungsaufträge zugewiesen werden.

Die Verwendung dieses Modells bedeutet:

  • Als Site-Administrator können Sie Bridge-Clients nach Bedarf einrichten und deaktivieren.

  • Für Datenquelleneigentümer bedeutet dies Folgendes: 1.) Sie können über unterbrechungsfreie Veröffentlichungs-Workflows verfügen, die erkennen, ob Bridge benötigt wird. 2.) Sie können Datenbankanmeldeinformationen in Tableau Cloud direkt bearbeiten oder aktualisieren, und 3.) Sie können Aktualisierungen in Tableau Cloud direkt planen.

Gemischte Verwaltung

Ein gemischtes Verwaltungsmodell ist eine Option, wenn Bridge Konnektivität für Datenquellen ermöglicht, die Bridge (Legacy)-Zeitpläne verwenden. Bei diesem Modell müssen zusätzlich zu den Vorteilen des zentralisierten Verwaltungsmodells noch "benannte" (dafür vorgesehene) Clients separat verwaltet werden.

Bei diesem Modell müssen der Eigentümer der Datenquelle und der Benutzer, der beim Client authentifiziert ist und diesen verwaltet, identisch sein. Daher kann der Eigentümer des Clients einer von zwei Benutzertypen entsprechen: Datenquelleneigentümer oder Site-Administrator.

  • Datenquelleneigentümer: Datenquelleneigentümer müssen Eigentümer des Clients sein, wenn sie die Datenquellenverwaltung selbst ausführen sollen. Zu den Aufgaben der Datenquellenverwaltung gehören das Aktualisieren von Aktualisierungszeitplänen und das Aktualisieren von Datenbankanmeldeinformationen, die beim Client gespeichert werden.

  • Site-Administrator-Eigentümer: Sie müssen Eigentümer des Clients sein, wenn Sie alle Verantwortlichkeiten für die Client-Verwaltung behalten möchten. Das bedeutet, dass Sie sich selbst als Eigentümer der Datenquelle zuweisen müssen, wodurch Sie effektiv zum neuen Datenquelleneigentümer werden. Sie sind dann für alle Datenquellen-Verwaltungsaufgaben verantwortlich, die mit dem Besitz von Datenquellen verbunden sind.

Hinweis: Bridge-(Legacy-)Zeitpläne unterstützen keine Aktualisierungen für virtuelle Verbindungen.

Die Verwendung dieses Modells bedeutet:

  • Beim Planen von Aktualisierungen müssen Datenquellen einem spezifischen Client zugewiesen werden. Beim Planen einer Aktualisierung ist der Client nur für Datenquelleneigentümer sichtbar, wenn sie selbst unter demselben Tableau Cloud-Konto beim Client angemeldet sind.

  • Wenn Besitzer der Datenquelle den Besitz ihrer Datenquellen behalten, müssen sie Eigentümer der Verwaltung des Clients sein, der diese Datenquellen aktualisiert.

  • Wenn Sie als Site-Administrator den Besitz des Clients behalten möchten, müssen Sie auch Eigentümer der Datenquellen sein, die dem angegebenen Client zugewiesen sind.

  • Für Datenquellen kann immer nur eine Aktualisierung auf einmal erfolgen. Wenn Sie Aktualisierungen gleichzeitig benötigen, sollten Sie zusätzliche "benannte" Clients festlegen, um einen höheren Durchsatz zu unterstützen.

Pooling der Kapazität

Datenaktualitätsaufgaben, Live-Abfragen und Datenquellen oder virtuelle Verbindungen, die Extraktverbindungen verwenden, die mit Online-Zeitplänen aktualisiert werden, werden zwecks Lastenausgleich auf im Pool verfügbare Clients verteilt.

DatenaktualitätsaufgabePooling-UnterstützungParallelitätskapazität
Live-AbfrageJa16 Live-Abfragen pro Client
Extraktverbindung: Zeitplan für die Online-Aktualisierung (früher empfohlener Zeitplan)Ja10 Aktualisierungen pro Client (kann konfiguriert werden)
Extraktverbindung – Bridge (Legacy)-ZeitplanNein 1 Aktualisierung pro Client

Planungskapazität

Da Bridge-Clients einfach verbunden und getrennt werden können, können Sie Skripts nutzen, um Bridge-Kapazität (d. h. die Anzahl der ausgeführten Client-Geräte) vor den erwarteten Datenaktualisierungsvorgängen einzuplanen.

Wenn Ihre Bridge-Clients beispielsweise auf virtuellen Maschinen in AWS ausgeführt werden, können Ihnen die folgenden AWS-Ressourcen bei den ersten Planungsschritten helfen: 

Zeitüberschreitungsobergrenzen

Live-Abfragen haben eine Zeitüberschreitungsobergrenze von 15 Minuten. Diese Obergrenze ist nicht konfigurierbar. Aktualisierungen haben eine standardmäßige Zeitüberschreitungsobergrenze von 24 Stunden und können vom Client konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren eines Zeitüberschreitungslimits für Aktualisierungen.

Bridge-Ausnahmen

Es gibt einige Ausnahmen, die Sie und Ihre Benutzer beachten sollten, wenn Sie Bridge verwenden. In der folgenden Liste werden einige dieser Ausnahmen zusammengefasst.

Bereitstellen von Bridge

Die Schritte zum Installieren und Einrichten von Bridge sind einfach. Es sind jedoch einige Aktionen erforderlich, bevor Sie mit der Installation beginnen können.

Neue Bridge-Bereitstellung

Zentrale Verwaltung

Gehen Sie wie folgt vor, um Bridge mithilfe des Modells für die zentrale Verwaltung bereitzustellen:

  1. Melden Sie sich für jeden Computer mit Ihrem Windows-Dienstkonto an, und installieren Sie den neuesten Client.

  2. Melden Sie sich nach der Installation mit Ihren Site-Administrator-Anmeldeinformationen für Tableau Cloud beim Client an, um sicherzustellen, dass der Client im Dienstmodus ausgeführt wird (was standardmäßig aktiviert ist).

  3. Öffnen Sie einen Browser, melden Sie sich mit Ihren Site-Administrator-Anmeldeinformationen in Tableau Cloud an und wechseln Sie auf die Seite mit den Bridge-Einstellungen, um Folgendes sicherzustellen:

    1. Die installierten Clients sind ordnungsgemäß mit der Site verknüpft.

    2. Clients sind Teil des Clientpools (standardmäßig aktiviert bei Clients, auf denen Bridge 2020.2 und höher ausgeführt wird).

  4. Überwachen Sie die Bridge-Live-Abfragen mithilfe der Verwaltungsansicht Verbundene Bridge-Datenquellen und aktualisieren Sie Aufträge auf der Seite Aufträge in Tableau Cloud.

Gemischte Verwaltung

Gehen Sie wie folgt vor, um Bridge mithilfe des Modells für die gemischte Verwaltung bereitzustellen:

  1. Melden Sie sich für jeden Computer mit Ihrem Windows-Dienstkonto an, und installieren Sie den neuesten Client.
  2. Melden Sie sich nach der Installation mit Ihren Site-Administrator-Anmeldeinformationen für Tableau Cloud beim Client an, um sicherzustellen, dass der Client im Dienstmodus ausgeführt wird (was standardmäßig aktiviert ist).

  3. Öffnen Sie einen Browser, melden Sie sich mit Ihren Site-Administrator-Anmeldeinformationen in Tableau Cloud an und wechseln Sie auf die Seite mit den Bridge-Einstellungen, um Folgendes sicherzustellen:

    1. Die installierten Clients sind ordnungsgemäß bei der Site registriert.
    2. Clients sind Teil des Clientpools (standardmäßig aktiviert bei Clients, auf denen Bridge 2020.2 und höher ausgeführt wird).

  4. Um Datenquellen zu unterstützen, die Bridge (Legacy)-Zeitpläne verwenden, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:

    • Wenn der Herausgeber eigene Datenquellen besitzt und verwaltet, stellen Sie sicher, dass der Datenquelleneigentümer den neuesten Client auf seinem Computer installiert, bevor eine Datenquellenveröffentlichung erfolgt.
    • Wenn Sie sowohl die Datenquellen als auch die Clients besitzen und verwalten, die diesen Datenquellen zugeordnet sind:

      1. Richten Sie einen anderen Computer und einen anderen Client ein, die für die Aktualisierung von Datenquellen vorgesehen sind.

      2. Melden Sie sich mit Ihren Site-Administrator-Anmeldeinformationen für Tableau Cloud an.

      3. Öffnen Sie einen Browser, melden Sie sich mit Ihren Site-Administrator-Anmeldeinformationen in Tableau Cloud an und wechseln Sie auf die Seite mit den Bridge-Einstellungen, um Folgendes sicherzustellen:

        1. Installierte Clients werden ordnungsgemäß erkannt und bei der Site registriert.

        2. Clients sind nicht Teil des Pools.

      4. Ändern Sie das Eigentum der veröffentlichten Datenquellen, die mit Ihrem Bridge-Client aktualisiert werden müssen, sodass Sie selbst der Eigentümer sind.

      5. Nachdem Sie das Eigentum der Datenquellen geändert haben, ändern Sie den der Aktualisierung zugeordneten Client.

      6. Melden Sie sich am Computer an, auf dem der Client ausgeführt wird, und öffnen Sie den Client.

      7. Nehmen Sie für jede neue Datenquelle, die Ihrem Client zugewiesen ist, eine Eingabe der Datenbankanmeldeinformationen vor, die der Client zum Herstellen einer Verbindung und zur Aktualisierung der Datenquelle benötigt.

  5. Überwachen Sie die Bridge-Live-Abfragen mithilfe der Verwaltungsansicht Datenverkehr zu verbundenen Bridge-Datenquellen und aktualisieren Sie Aufträge auf der Seite Aufträge in Tableau Cloud.

Nächste Schritte

Nachdem Bridge in Ihrem Unternehmen eingerichtet wurde und ausgeführt wird, können Ihre Benutzer damit anfangen, Verbindungen zu Daten im privaten Netzwerk herzustellen, Datenquellen oder virtuelle Verbindungen in Tableau Cloud zu veröffentlichen und die Daten auf dem aktuellen Stand zu halten.

Vorhandene Bridge-Bereitstellung

Bereitstellen von Bridge 2021.4 (oder höher)

Wie bei früheren Versionen sind die für den Unternehmenseinsatz gedachten Verbesserungen in dieser Version darauf ausgelegt, Ihre vorhandene Bridge-Bereitstellung zu ergänzen. Wie bei anderen Bereitstellungen empfehlen wir die nachfolgend aufgeführten Schritte.

Schritt 1: Clients der Version 2021.4 (oder höher) zuerst hinzufügen

Die neuesten Aktualisierungen für Bridge beinhalten mehr Flexibilität und Kontrolle über Bridge-Pools, Unterstützung für Online-Zeitpläne bei dateibasierten Datenquellen und Unterstützung für die Aktualität von Daten in privaten Netzwerken bei virtuellen Verbindungen. Weitere Informationen zu diesen Änderungen finden Sie unter "Neuigkeiten in Tableau Cloud":

Besondere Hinweise zu der neuesten Version: 

  • Die Unterstützung von Online-Zeitplänen für dateibasierte Datenquellen ist mit Bridge 2021.4.3 verfügbar.

  • Bei Sites mit Pooling, das vor Tableau 2021.4 konfiguriert wurde, werden Clients standardmäßig dem Standardpool zugewiesen. Die Domäne des Standardpools kann nicht für den Zugriff auf ein bestimmtes privates Netzwerk konfiguriert werden. Um den Zugriff auf diesen Pool einzuschränken und erweiterte Planungsfunktionen zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, neue Pools zu erstellen und sie bestimmten Domänen zuzuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 2: Konfigurieren eines Pools.

  • Da Bridge-Pools bestimmten Domänen zugeordnet sind und Daten aus diesen aktualisieren, empfehlen wir dringend, dass Extraktdatenquellen, die Verbindungen zu mehreren Domänen enthalten, auf eine der folgenden Weisen aktualisiert werden:

    • Legen Sie die Speicherorte der zugrunde liegenden Daten so zusammen, dass sich die Verbindungen in derselben Domäne befinden.
    • Ändern Sie den Verbindungstyp jeder Verbindung hin zu Live-Abfrage.
    • Konvertieren Sie jede Verbindung in eine Datenquelle.
  • Wenn Sie 1) Tableau Desktop auf einem Mac verwenden, 2) eine dateibasierte Datenquelle von einer Windows-Netzwerk-Dateifreigabe veröffentlichen und dann 3) einen Online-Zeitplan konfigurieren, schlagen die Aktualisierungen fehl. Wenn diese dateibasierte Datenquelle eine geschäftskritische Ressource für Ihr Unternehmen ist, sollten Sie stattdessen einen Bridge-Zeitplan (Legacy) konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten eines Bridge (Legacy)-Zeitplans.

  • Vorhandene Datenquellen, einschließlich aller dateibasierten Datenquellen, die bereits mit Bridge (Legacy)-Zeitplänen konfiguriert und mit bestimmten Clients verknüpft sind, werden weiterhin wie erwartet ausgeführt. Wichtig: Die Unterstützung für Bridge-Zeitpläne (alt) wird in einer zukünftigen Version entfernt. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, Online-Aktualisierungszeitpläne zu verwenden.

  • Neue Live-Abfragen und Extraktdatenquellen, die Online-Zeitpläne nutzen, werden standardmäßig auf die Verwendung von Clients und neuen Funktionen der Version 2021.4 (oder höher) eingestellt.
Schritt 2: Neue Pools erstellen, Domänen einem Pool zuordnen und Clients der Version 2021.4 zu Pools zuweisen

Folgen Sie den unter Schritt 2: Konfigurieren eines Pools , Schritt 3: Angeben einer Domäne für einen Pool und Schritt 4: Hinzufügen von Clients zu einem Pool beschriebenen Verfahren.

Schritt 3: Datenquelleneigentümer auffordern, Bridge (Legacy)-Zeitpläne zu konvertieren

Nachdem Sie Bridge-Clients der Version 2021.4 (oder höher) Ihrem Netzwerk hinzugefügt haben und diese ordnungsgemäß ausgeführt werden, fordern Sie die Eigentümer von Datenquellen auf, ihre aktuellen Bridge (Legacy)-Zeitpläne auf Online-Zeitpläne umzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren von Bridge (Legacy)- zu Online-Zeitplänen.

Wichtig: Es wird empfohlen, dass Datenquelleneigentümer diesen Vorgang damit beginnen, dass sie Aktualisierungszeitpläne für Extraktdatenquellen konvertieren, die für das tägliche Geschäft die geringste Bedeutung haben. Der Grund dafür ist Folgender: Beim Konvertieren vorhandener Bridge (Legacy)-Zeitpläne in Online-Zeitpläne werden die vorhandenen Aktualisierungszeitpläne sofort gelöscht.

Schritt 4: Vorhandene Clients auf Bridge 2021.4 aktualisieren

Aktualisieren Sie alle vorhandenen Clients auf Bridge 2021.4 (oder höher). Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade von Bridge.

Schritt 5: Vorhandene Clients einem Pool hinzufügen

Stellen Sie nach dem Upgrade sicher, dass aktualisierte Clients als Windows-Dienst ausgeführt werden, und fügen Sie diese Clients dann dem Pool hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 4: Hinzufügen von Clients zu einem Pool.

(Archiviert) Bereitstellen von Bridge 2020.2-2021.3

Die neuesten Updates für Bridge enthalten unternehmensspezifische Verbesserungen, um eine bessere Redundanz in Aktualisierungsszenarien zu ermöglichen und den Bedarf an Site-Administratoren für die Verwaltung von Datenquellen zu reduzieren. Weitere Informationen zu den Änderungen finden Sie unter Neuigkeiten in Tableau Cloud.

Schritt 1: Neue Clients der Version 2020.2 bis 2021.3 zuerst hinzufügen

Die neuesten Unternehmensverbesserungen wurden entwickelt, um Ihre vorhandene Bridge-Bereitstellung zu ergänzen. Daher empfiehlt Tableau, dass Sie Ihrer Umgebung zuerst neue Clients der Version 2020.2 bis 2021.3 hinzuzufügen, bevor Sie Ihre vorhandene Clients aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Neuigkeiten in Tableau Cloud.

Hinweise:

  • Neue Extraktdatenquellen, die die Online-Zeitpläne nutzen, werden standardmäßig auf die Verwendung der Clients und neuen Funktionen der Version 2020.2 bis 2021.3 eingestellt.

  • Vorhandene Datenquellen, die bereits nach einem Zeitplan (Bridge [veraltet]) konfiguriert und bestimmten Clients zugeordnet sind, werden weiterhin wie erwartet ausgeführt.

  • Neue Clients können standardmäßig 10 Datenquellen parallel aktualisieren. Sie können jedoch über die Datei "TabBridgeClientConfiguration.txt" so konfiguriert werden, dass bis zu 100 Datenquellen unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Bridge-Clienteinstellungen.

  • Es wird empfohlen, nicht mehr als 10 Clients unter demselben Windows-Dienstkonto auszuführen.

Schritt 2: Datenquelleneigentümer zur Umwandlung der Aktualisierungszeitpläne auffordern

Nachdem die Clients der Version 2020.2 bis 2021.3 Ihrem Netzwerk hinzugefügt wurden und ordnungsgemäß ausgeführt werden, fordern Sie die Eigentümer von Datenquellen auf, ihre aktuellen Aktualisierungszeitpläne von Bridge (Legacy) auf Online-Zeitpläne umzustellen. Dies gilt nur für Datenquellen, die eine Verbindung mit relationalen Daten herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren von Bridge (Legacy)- zu Online-Zeitplänen.

Wichtig:

  • Es wird empfohlen, dass Datenquelleneigentümer den Prozess beginnen, indem sie Aktualisierungszeitpläne für Extraktdatenquellen konvertieren, die für das tägliche Geschäft die geringste Bedeutung haben. Der Grund dafür ist Folgender: Beim Konvertieren vorhandener Bridge (Legacy)-Aktualisierungszeitpläne in Online-Zeitpläne werden die vorhandenen Aktualisierungszeitpläne sofort gelöscht.

  • Zeitpläne zum Extrahieren von Datenquellen, die eine Verbindung mit Dateidaten herstellen, können nicht in integrierte Aktualisierungszeitpläne konvertiert werden. Stattdessen werden diese Datenquellen weiterhin den Bridge (Legacy)-Zeitplan und den Client, mit dem sie verknüpft sind, verwenden.

Schritt 3: Vorhandene Clients auf Bridge 2020.2 bis 2021.3 aktualisieren

Aktualisieren Sie alle vorhandenen Clients auf Bridge 2020.2 bis 2021.3. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren von Bridge.

Schritt 4: Vorhandene Clients zu einem Pool hinzufügen

Stellen Sie nach dem Upgrade sicher, dass aktualisierte Clients als Windows-Dienst ausgeführt werden, und fügen Sie diese Clients dann dem Pool hinzu. Weitere Informationen finden Sie im Thema über das Konfigurieren des Bridge-Clientpools.

Vielen Dank für Ihr Feedback!