Installieren von Bridge
Tableau Bridge ist eine Software, die Sie in Verbindung mit Tableau Cloud installieren und verwenden können. Installieren Sie immer die aktuelle Version von Bridge, um die neuesten Sicherheits- und Funktionsupdates nutzen zu können.
Vor der Bridge-Installation
Tableau empfiehlt, den Bridge-Client auf einem dedizierten Computer hinter Ihrer Firewall zu installieren, damit er nicht mit Ressourcen aus anderen Anwendungen konkurriert. Es kann nur ein Client auf einem Computer installiert werden.
Lesen Sie vor der Installation des Bridge-Clients die Mindestanforderungen für den Client und die allgemeinen Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Verwendung von Bridge kennen sollten.
Systemempfehlungen
Bridge ist für das Windows-Betriebssystem verfügbar. Der Client kann auch auf einem virtuellen Computer installiert werden. Informationen über die unterstützten Windows-Versionen sowie weitere Empfehlungen finden Sie auf der Seite Empfohlene Software und Hardware.
Lizenzanforderungen
Für die Verwendung von Bridge ist kein Lizenzschlüssel erforderlich. Die Nutzung von Bridge unterliegt der Lizenzvereinbarung für Endbenutzer (EULA). Benutzer von Bridge müssen autorisierte Benutzer von Tableau Cloud sein.
Netzwerkzugriff
Da Bridge Ihre privaten Netzwerkdaten mit Tableau Cloud verbindet, ist ein Internetzugriff für ausgehende Verbindungen erforderlich. Bridge nimmt keine eingehenden Verbindungen an, weshalb Netzwerkadministratoren in der Regel keine Änderungen an Firewall oder Netzwerk vornehmen müssen.
Erforderliche Ports
Tableau Bridge verwendet Port 443 für ausgehende Internetanforderungen an Tableau Cloud und Port 80 für die Zertifikatsvalidierung.
Tableau mit MFA
Wenn die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) mit Tableau-Authentifizierung aktiviert ist, müssen die Bridge-Clients Tableau Bridge, Version 2021.1 und höher, ausführen. Weitere Informationen zu Tableau mit MFA finden Sie unter Über Multi-Faktor-Authentifizierung und Tableau Cloud(Link wird in neuem Fenster geöffnet).
Datenbanktreiber
Bridge verwendet Tableau-Connectoren für die Verbindung mit verschiedenen Datenbanken, die die Aktualität der Daten gewährleisten. Einige dieser Connectoren benötigen Treiber für die Kommunikation mit den Datenbanken.
Treiber für andere vom Client unterstützte Connectoren erhalten Sie auf der Seite Treiber herunterladen(Link wird in neuem Fenster geöffnet) auf der Tableau-Website. Achten Sie darauf, die Liste nach dem Windows-Betriebssystem zu filtern und die Anweisungen für die neueste Version von Tableau Desktop zu verwenden.
Installieren von Bridge
Führen Sie zur Installation des Bridge-Clients die folgenden Schritte aus. Für die Installation und Verwendung des Clients benötigen Sie keinen Tableau Product Key.
Laden Sie das Installationsprogramm von der Downloads(Link wird in neuem Fenster geöffnet)-Seite auf der Tableau-Website herunter. Es wird empfohlen, die neueste auf der Seite aufgeführte Version herunterzuladen, um die aktuellen Sicherheits- und Funktionsupdates zu nutzen.
Führen Sie das Installationsprogramm aus. Sie können den Client über ein freigegebenes Windows-Dienstkonto installieren.
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, wenn Sie hierzu aufgefordert werden, um die Installation fortsetzen zu können.
(Optional) Klicken Sie auf Anpassen, um die Installation anzupassen. Sie können jede der folgenden Optionen ändern:
- Installationsort: Für die Installation des Clients können Sie ein anderes Installationsverzeichnis angeben.
- Desktopverknüpfung erstellen: Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie keine Desktopverknüpfung für Bridge wünschen.
- Startmenüverknüpfung erstellen: Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie im Startmenü keine Verknüpfung für Bridge wünschen.
- Fehlerberichterstattung aktivieren: Wenn Bridge ein Problem feststellt und unerwartet beendet wird, werden Absturz-Speicherauszugsdateien und -protokolle generiert und an Tableau gesendet. Wenn Sie keine Fehlerberichterstattung wünschen, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen während der Installation. Diese Option können Sie jederzeit nach der Installation auch im Client deaktivieren (bzw. wieder aktivieren). Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerberichte.
Klicken Sie auf Installieren, um mit der Installation des Clients zu beginnen.
Nach der Installation des Clients starten Sie den Client durch Doppelklicken auf die Bridge-Desktopverknüpfung oder über Tableau Desktop (sofern auf demselben Computer wie Bridge installiert).
Der Ordner "Eigenes Tableau Bridge-Repository"
Bei der Installation von Bridge wird auf dem Computer, auf dem der Client installiert wird, der Ordner Eigenes Tableau Bridge-Repository erstellt. Dieser Repository-Ordner enthält wichtige Unterordner wie Logs und Configuration, die Bridge für einen einwandfreien Betrieb benötigt.
Der Ordner wird im Dokumentordner erstellt: \Benutzer\<Benutzer>\Dokumente\EigenesTableau Bridge-Repository.
Wichtig: Es wird dringend empfohlen, den von Bridge als Repository verwendeten Ordner nicht zu ändern.
Upgrade von Bridge
Die Synchronisierung mit der neuesten Version von Bridge stellt sicher, dass Sie die Vorteile der neuesten Funktionen und Korrekturen nutzen können, die in jeder neuen Version des Bridge-Clients enthalten sind.
Um ein Client-Upgrade durchzuführen, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Wichtig:
Wenn die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) mit Tableau-Authentifizierung aktiviert ist, müssen die Bridge-Clients Tableau Bridge, Version 2021.1 und höher, ausführen. Weitere Informationen zu Tableau mit MFA finden Sie unter Über Multi-Faktor-Authentifizierung und Tableau Cloud(Link wird in neuem Fenster geöffnet).
Informationen zur neuesten Version finden Sie unter Vorhandene Bridge-Bereitstellung.
Melden Sie sich auf dem Computer an, auf dem der Client installiert ist.
Wenn Sie den Client im Servicemodus ausführen, wählen Sie in der linken unteren Ecke des Clients neben "Modus" die Option Anwendung. Wenn Sie in den Anwendungsmodus wechseln, wird sichergestellt, dass der Tableau Bridge-Dienst vor dem Upgrade vollständig gestoppt wird.
Wählen Sie Einstellungen> > Ausgang.
Führen Sie die im Abschnitt Installieren von Bridge aufgeführten Schritte aus, um den Client zu installieren und das Upgrade abzuschließen.
Nach Abschluss der Installation startet der Client wie gewohnt. Wenn sich der Client vor dem Upgradeprozess im Dienstmodus befand, wechseln Sie zurück in den Dienstmodus.
Fehlerberichte
Sie können dazu beitragen, Bridge zu verbessern, indem Sie zulassen, dass Fehlerberichte automatisch an Tableau gesendet werden. Fehlerberichte bestehen aus Absturz-Speicherauszugsdateien, die an Tableau gesendet werden, wenn der Bridge-Client bei einem Absturz unerwartet beendet werden muss. Diese Dateien werden von Tableau zur Diagnose und Behebung von Problemen verwendet, die zu einer unerwarteten Beendigung des Programms führen.
Wichtig: Deaktivieren Sie diese Option, wenn Ihre Daten Datenschutzrichtlinien unterliegen.
Inhalt eines Fehlerberichts
Das verschlüsselte Paket enthält die folgenden Dateien: Absturz-/Speicherauszugsdateien und Manifestdateien zum Absturz.
Die Dateien können die folgenden Daten enthalten:
gerätespezifische Informationen Beispiele: Informationen zur Hardware, zum Betriebssystem zur Domäne usw.
Snapshot des Speicherinhalts zum Zeitpunkt des Absturzes Beispiel: Für welche Datenquellen Extrakte aktualisiert wurden oder für welche Datenquellen Live-Abfragen vorlagen.
Daten, die Bridge zum Zeitpunkt des Absturzes verarbeitete, darunter auch kundenbezogene Informationen, die eventuell für die Fehlerbehebung benötigt werden Beispiele: wer Bridge mit welcher Site verwendet, der Name des Clients, bei dem der Benutzer angemeldet ist, usw.
Informationen zur Behandlung sensibler Informationen durch Tableau finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tableau auf der Tableau-Website.
Konfigurieren der automatischen Fehlerberichterstattung
Die automatische Fehlerberichterstattung von Bridge können Sie an zwei Stellen konfigurieren: während des Client-Installationsprozesses oder nach der Installation direkt im Client.
Aktivieren der automatischen Fehlerberichterstattung während der Clientinstallation
Die Option für die automatische Fehlerberichterstattung ist bei der Installation standardmäßig aktiviert. Sie können diese Option jedoch deaktivieren.
Deaktivieren der automatischen Fehlerberichterstattung im Client
Wenn Sie bei der Installation die Standardeinstellung beibehalten haben, später aber entscheiden, dass Sie keine automatische Fehlerberichterstattung wünschen, können Sie diese Option auch im Clientmenü deaktivieren.
Installieren von Bridge über die Befehlszeile
Als lokaler Administrator des Computers können Sie den Bridge-Client über die Befehlszeile installieren.
Allgemeine Befehlszeilensyntax
Die Syntax zum Ausführen des Installationsprogramms für Bridge über die Befehlszeile lautet wie folgt:
tableauBridge<installer_name>.exe /option1 /option2 PROPERTY1 PROPERTY2
Hinweise zur Syntax:
- Bei der Datei
tableau<installer_name>.exe
handelt es sich um das Clientinstallationsprogramm für das gewünschte Produkt und die gewünschte Version. - Mit den Optionen legen Sie fest, wie der Installationsprozess ausgeführt wird. Beispielsweise, ob während der Installation eine Ausgabe angezeigt wird und ob Protokolldateien erstellt werden.
- Anhand der Eigenschafteneinstellungen werden Konfigurationseinstellungen angegeben, die während des Installationsvorgangs vorgenommen werden sollten.
Beispiel für den Installationsbefehl
Das folgende Beispiel zeigt einen Installationsbefehl mit Optionen und Eigenschaftseinstellungen.
tableauBridge-64bit-2018-2-0.exe /quiet /passive ACCEPTEULA=1
Der Befehl muss aus dem Verzeichnis heraus ausgeführt werden, in dem sich die EXE-Datei befindet, oder Sie müssen den vollständigen Verzeichnispfad der EXE-Datei auf dem Computer angeben. Führen Sie das Installationsprogramm nicht von einem freigegebenen Verzeichnis in Ihrem Netzwerk aus. Laden Sie die EXE-Datei stattdessen in das Verzeichnis auf dem Computer herunter, in dem Sie den Client installieren möchten.
Optionen und Eigenschaften im Installationsprogramm
In der Befehlszeile können Sie für das Installationsprogramm Optionen angeben.
Optionen des Installationsprogramms
Hinweise zu Optionen:
- Jeder Option ist ein Schrägstrich (/) vorangestellt.
- Optionen müssen vor Eigenschaften stehen.
Option | Beschreibung |
---|---|
quiet | Das Installationsprogramm wird ausgeführt, ohne dass Meldungen (zum Status oder Installationsfortschritt) angezeigt oder Benutzerinteraktionen angefordert werden. Der Client wird nach Abschluss der Installation nicht automatisch gestartet. |
passive | Beim Ausführen des Installationsprogramms werden Dialogfelder und Informationen zum Installationsstatus angezeigt. Der Benutzer wird jedoch zu keinen Eingaben aufgefordert. Der Client wird nach Abschluss der Installation automatisch gestartet. |
norestart | Jegliche Versuche zum Neustarten werden unterdrückt. Standardmäßig fragt das Installationsprogramm vor einem Neustart nach, sofern Sie das Installationsprogramm nicht im stillen Modus ausführen. |
log "logfile.txt" | Die Installationsinformationen werden unter dem angegebenen Pfad und in der angegebenen Datei gespeichert. Geben Sie den Pfad und Dateinamen an (z. B. /log "c:\logs\logfile.txt" ). Die standardmäßige Protokolldatei ist das %TEMP% -Verzeichnis des Systems. |
repair | Das Installationsprogramm wird ausgeführt, um die vorhandene Installation von Bridge zu reparieren. |
h | Hilfe: Listet Optionen und Eigenschaften für das Installationsprogramm auf. |
Eigenschaften des Installationsprogramms
Sie können in der Befehlszeile für das Installationsprogramm auch Eigenschaften angeben.
Hinweise zu Eigenschaften:
- Sämtliche dieser Eigenschaften können für die Erstinstallation des Clients verwendet werden. Zur Aktualisierung von Einstellungen nach der Erstinstallation können sie nicht verwendet werden.
- Bei Eigenschaftennamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
- Rechts und links vom Gleichheitszeichen stehen keine Leerzeichen.
- Jeder Eigenschaftensatz wird mit einem Leerzeichen vom nächsten getrennt.
- Die Eigenschaften müssen nach den Optionen angegeben werden.
Eigenschaft | Beschreibung | Wert |
---|---|---|
ACCEPTEULA | Die Lizenzvereinbarung für Endbenutzer akzeptieren. Zur Installation von Bridge im unbeaufsichtigten (Quiet-)Modus muss diese Option auf 1 gesetzt sein. | 1=Akzeptieren 0=Nicht akzeptieren (Standardeinstellung) |
CRASHDUMP | Sie können dazu beitragen, Bridge zu verbessern, indem Sie diese Option auf "1" setzen. Bei einem Absturz des Clients werden dann automatisch Fehlerberichte an Tableau gesendet. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerberichte. | 1=Ja (Standardeinstellung) 0=Nein |
DESKTOPSHORTCUT | Erstellt eine Desktop-Verknüpfung. | 1=Ja (Standardeinstellung) 0=Nein |
DRIVERDIR | Mit dieser Option können Sie das Installationsverzeichnis für die Datenbanktreiber angeben, wenn Sie nicht das Standardverzeichnis verwenden möchten. Über diese Option wird das Verzeichnis sowie ein Registry-Eintrag unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\" erstellt. Standardmäßig werden Treiber im Verzeichnis "C:\Program Files/Tableau/Drivers" installiert. | Ein Pfad, z. B. D:\Drivers |
INSTALLDIR | Hiermit geben Sie ein vom Standard abweichendes Installationsverzeichnis an. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Installationsverzeichnis angeben und künftige Versionen im gleichen Verzeichnis installiert werden sollen, müssen Sie für die Installation dieser Version ein versionsspezifisches Unterverzeichnis angeben. Andernfalls müssen Sie zunächst die vorherige Version deinstallieren. Die parallele Installation mehrerer Versionen im selben Unterverzeichnis wird nicht unterstützt. | Ein Pfad, z. B. D:\Software\Tableau Bridge . |
SKIPAPPLICATIONLAUNCH | Setzen Sie diese Option auf "1", wenn die neue Anwendung nach Abschluss der Installation nicht automatisch geöffnet werden soll. Diese Option betrifft nur die manuelle Installation. Für die unbeaufsichtigte Installation gilt diese Option nicht, da sich Tableau Bridge bei Verwendung dieser Option nicht automatisch öffnet. | 1=Ja 0=Nein (Standardeinstellung) |
STARTMENUSHORTCUT | Erstellt einen Tableau Bridge-Eintrag im Windows-Startmenü. | 1=Ja (Standardeinstellung) 0=Nein |
Deinstallieren von Bridge
Vor der Installation einer neueren Version müssen frühere Versionen des Bridge-Clients nicht deinstalliert werden. Sie können jedoch Bridge 2018.2 und höher deinstallieren, wenn sie es nicht länger auf Ihrem Computer benötigen.
In der Regel wird der Client über die Windows-Systemsteuerung deinstalliert.
Alternativ können Sie Bridge wie folgt auch über die Befehlszeile deinstallieren.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
Führen Sie den folgenden Befehl an dem Ort aus, an dem die .exe installiert wurde:
tableau<installer_name>.exe /uninstall /quiet