Konfigurieren von Projekten, Gruppen und Berechtigungen für den verwalteten Self-Service

Veröffentlichen in Tableau Cloud und Tableau Server ist ganz einfach. Für einige Organisationen könnte es etwas zu einfach sein. Es ist sinnvoll, einen kontrollierten Rahmen zu schaffen, bevor Erstellern erlaubt wird, ihre eigenen Inhalte zu veröffentlichen.

Um Ordnung zu halten und sicherzustellen, dass Benutzer die richtigen Inhalte finden und darauf zugreifen können, kann es hilfreich sein, Ihre Site für Managed Self-Service (verwaltete Selbstbedienung) zu konfigurieren. Das bedeutet, dass Richtlinien und Einstellungen vorhanden sein müssen, um sicherzustellen, dass Inhalte organisiert, auffindbar und sicher sind, ohne dass es zu Engpässen im Veröffentlichungsprozess kommt.

Dieser Artikel beschreibt einen möglichen Weg für Sie als Site-Administrator, Ihre Site für Managed Self-Service einzurichten:

  1. Identifizieren der Arten von Gruppen und Projekten, die Sie benötigen werden
  2. Erstellen von Gruppen und Gruppensätzen
  3. Entfernen von Berechtigungen, die Mehrdeutigkeiten verursachen, und Festlegen von Standardberechtigungsmustern
  4. Erstellen von Projekten
  5. Sperren von Projektberechtigungen

Hinweis: Die hier aufgeführten Informationen stammen von Praktiken von Tableau Visionaries und Kunden, die ihre Erfahrungen geteilt haben, und wurden entsprechend angepasst und vereinfacht.

Planen Ihrer Bereitstellung

Berechtigungen in Tableau bestehen aus Regeln, die auf Inhalte (Projekte, Arbeitsmappen usw.) für eine Gruppe oder einen Benutzer angewendet werden. Diese Berechtigungsregeln werden erstellt, indem bestimmte Funktionen zugelassen oder verweigert werden.

Die Benutzeroberfläche für Berechtigungsregeln zeigt verschiedene Funktionen, die zugelassen oder verweigert sind.

Es ist hilfreich, einen umfassenden Plan für Ihre Projekte, Gruppen und Berechtigungsregeln zu haben, egal ob Sie neu anfangen oder Änderungen vornehmen. Die Details liegen bei Ihnen, aber es gibt zwei wichtige Vorgehensweisen, die wir für alle Umgebungen empfehlen:

  • Verwalten Sie Berechtigungen für Projekte, nicht für einzelne Inhalte.
  • Weisen Sie Berechtigungen für Gruppen zu, nicht für einzelne Benutzer.

Das Festlegen von Berechtigungen auf Ebene eines bestimmten Benutzers und für einzelne Inhaltsressourcen führt schnell dazu, dass sie nicht mehr verwaltbar werden.

Verwenden eines geschlossenen Berechtigungsmodells

Die grundlegenden Modelle zum Festlegen von Berechtigungen sind offen oder geschlossen. In einem offenen Modell erhalten Benutzer ein hohes Maß an Zugriff, und Sie entziehen explizit Berechtigungen für Funktionen. In einem geschlossenen Modell erhalten Benutzer nur so viel Zugriff, wie sie zum Ausführen ihrer Aufgaben benötigen. Dies ist das Modell, das Sicherheitsexperten befürworten. Die Beispiele in diesem Thema folgen einem geschlossenen Modell.

Weitere Informationen dazu, wie Tableau-Berechtigungen ausgewertet werden, finden Sie unter Effektive Berechtigungen.

Identifizieren der Arten von Projekten und Gruppen, die Sie benötigen werden

Das Entwerfen einer Struktur, die für Inhalte (in Projekten) und Kategorien von Benutzern (als Gruppen) oder Kategorien von Gruppen (in Gruppensätzen) geeignet ist, kann der schwierigste Teil beim Einrichten einer Site sein, aber es erleichtert die laufende Verwaltung erheblich.

Projekte: Projekte fungieren sowohl als Einheit zur Verwaltung von Berechtigungen als auch als Organisations- und Navigationsrahmen. Versuchen Sie, eine Projektstruktur zu erstellen, in der sich die Inhalte an den Stellen befinden, an denen sie von Benutzern erwartet werden, und die außerdem eine logische Vergabe von Berechtigungen ermöglicht.

Gruppen oder Gruppensätze: Bevor Sie Gruppen erstellen, kann es hilfreich sein, gemeinsame Themen zu finden, wie Menschen mit Inhalten interagieren. Versuchen Sie, Muster zu identifizieren, anhand derer Sie Gruppen oder Gruppensätze erstellen können, anstatt einzelnen Benutzern Berechtigungen zu erteilen und sie dann wieder zu widerrufen.

Beispiel 1: Projekt- und Gruppenstruktur
Beispiel 2: Gruppen- und Gruppensatzstruktur

Site-spezifische Rollen nicht vergessen!

Denken Sie daran, dass Berechtigungen an Inhalte gebunden sind, nicht an Gruppen oder Benutzer. Das bedeutet, dass Sie einer Gruppe nicht einfach so Explore-Berechtigungen erteilen können, ohne jeglichen Kontext. Sie können der Gruppe stattdessen Explore-Berechtigungen für ein Projekt und dessen Inhalte erteilen. Site-spezifische Rollen werden jedoch bestimmten Benutzern zugewiesen und können die Berechtigungen, die diese haben können, definieren oder einschränken. Weitere Informationen darüber, wie Lizenzen, Site-spezifische Rollen und Berechtigungen miteinander verknüpft sind, finden Sie unter Berechtigungen, Site-spezifische Rollen und Lizenzen.

Erstellen der Gruppen und Gruppensätze

Es mag verlockend sein, die Gruppen und Projekte zu erstellen, sobald Sie wissen, was Sie benötigen. Es ist jedoch wichtig, die Dinge in einer bestimmten Reihenfolge zu erledigen.

Projekte: Projekte sollten erst erstellt werden, nachdem das Standardprojekt ordnungsgemäß konfiguriert wurde (siehe nächster Abschnitt). Dies liegt daran, dass Projekte auf oberster Ebene das Standardprojekt als Vorlage für ihre Berechtigungsregeln verwenden.

Gruppen: Gruppen müssen erstellt werden, bevor sie zum Erstellen von Berechtigungsregeln verwendet werden können. Benutzer müssen den Gruppen noch nicht hinzugefügt werden, möglich wäre es jedoch. Weitere Informationen zum Erstellen von Gruppen und Hinzufügen von Benutzern zu ihnen finden Sie unter Gruppen und Hinzufügen von Benutzern zu einer Gruppe.

Gruppensätze: Gruppen müssen erstellt werden, bevor sie zum Erstellen von Berechtigungsregeln verwendet werden können. Benutzer müssen den Gruppen noch nicht hinzugefügt werden, möglich wäre es jedoch. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Gruppensätzen.

Tipp: Das manuelle Erstellen zahlreicher Gruppen und Projekte und das manuelle Festlegen von Berechtigungen kann etwas mühsam werden. Um diese Prozesse zu automatisieren, so dass sie auch bei künftigen Updates wiederholbar sind, können Sie diese Aufgaben mit den Befehlen der REST API ausführen. Mit tabcmd-Befehlen können Sie Aufgaben wie das Hinzufügen oder Löschen einzelner Projekte oder Gruppen und das Hinzufügen von Benutzern durchführen, jedoch keine Berechtigungen festlegen.

Mitgliedschaft in mehreren Gruppen

Es ist möglich, die Benutzer in den Gruppen "Ersteller von HR-Inhalten" und "HR-Benutzer" in die Gruppe "Geschäftsanwender" aufzunehmen. Dadurch wäre es einfach, "Benutzern wichtiger Inhalte" Berechtigungen zuzuweisen anstatt "Geschäftsanwendern" Berechtigungen für die meisten Inhalte zuzuweisen. Allerdings wäre es in diesem Szenario nicht möglich, der Gruppe "Geschäftsanwender" Funktionen im Ordner "Human Resources" (Personalwesen) zu verweigern, ohne dass davon auch die "HR-Benutzer" betroffen wären. Stattdessen müsste die Gruppe "Geschäftsanwender" unspezifiziert bleiben, und die spezifischen Gruppen "Ersteller von HR-Inhalten" und "HR-Benutzer" würden ihre entsprechenden Fähigkeiten erhalten.

Dies liegt daran, dass Tableau-Berechtigungen restriktiv sind. Wenn der Gruppe "Geschäftsanwender" bestimmte Funktionen verweigert wurden, würde diese Verweigerung die Erlaubnis einer anderen Berechtigungsregel für Benutzer in beiden Gruppen außer Kraft setzen.

Auswirkungen von Gruppensätzen

Wenn zugewiesene Berechtigungen auf Gruppensatzebene aktiviert werden, dürfen die Berechtigungen für die einzelnen Gruppen im Gruppensatz nicht angegeben oder verweigert werden, um die Funktion zu ermöglichen.

Bei der Entscheidung, wie die Gruppenmitgliedschaft zugewiesen werden soll, ist es wichtig zu verstehen, wie Berechtigungsregeln ausgewertet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Effektive Berechtigungen.

Entfernen von Berechtigungen, die Mehrdeutigkeiten verursachen, und Festlegen von Standardberechtigungsmustern

Jede Site verfügt über eine Gruppe namens Alle Benutzer und ein Standardprojekt.

Gruppe "Alle Benutzer": Alle dem Server hinzugefügten Benutzer werden automatisch Mitglied der Gruppe "Alle Benutzer". Um Verwechslungen mit Berechtigungsregeln zu vermeiden, die für mehrere Gruppen festgelegt wurden, ist es am besten, die Berechtigungen aus der Gruppe "Alle Benutzer" zu entfernen.

Standardprojekt: Das Standardprojekt dient als Vorlage für neue Projekte in der Site. Alle neuen Projekte der obersten Ebene übernehmen ihre Berechtigungsregeln aus dem Standardprojekt. Indem Sie grundlegende Berechtigungsmuster für das Standardprojekt festlegen, haben Sie einen vorhersehbaren Ausgangspunkt für neue Projekte. (Beachten Sie, dass verschachtelte Projekte die Berechtigungsregeln von ihrem übergeordneten Projekt erben, nicht von dem Standardprojekt. )

Entfernen der Berechtigungsregel für die Gruppe "Alle Benutzer" im Standardprojekt

  1. Wählen Sie Erkunden aus, um die Projekte der obersten Ebene in der Site anzuzeigen.
  2. Wählen Sie im Menü Aktion (...) des Standardprojekts den Eintrag Berechtigungen aus.
  3. Wählen Sie neben dem Gruppennamen Alle Benutzer die drei Punkte (…) aus und klicken Sie dann auf Regel löschen....

Auf diese Weise können Sie Berechtigungsregeln für die Gruppen festlegen, über die Sie die volle Kontrolle haben, ohne dass Mitgliedern der Gruppe "Alle Benutzer" widersprüchliche Berechtigungen zugewiesen werden. Weitere Informationen dazu, wie mehrere Regeln ausgewertet werden, um zu ermitteln, welche Berechtigung letztendlich wirksam ist, finden Sie unter Effektive Berechtigungen.

Erstellen von Berechtigungsregeln

Nun können Sie die grundlegenden Berechtigungsmuster für das Standardprojekt einrichten, die alle neuen Projekte der obersten Ebene erben werden. Sie können die Berechtigungsregeln des Standardprojekts leer lassen und Berechtigungen für jedes neue Projekt der obersten Ebene einzeln erstellen. Wenn es jedoch Berechtigungsregeln gibt, die für die meisten Projekte gelten sollten, kann es hilfreich sein, diese für das Standardprojekt festzulegen.

Denken Sie daran, dass das Dialogfeld "Berechtigungen" für ein Projekt über Registerkarten für jeden Typ von Inhalt verfügt. Sie müssen Berechtigungen für jeden Inhaltstyp auf der Projektebene festlegen, ansonsten wird Benutzern der Zugriff auf diesen Inhaltstyp verweigert. (Beachten Sie, dass eine Funktion einem Benutzer nur dann erteilt wird, wenn sie ausdrücklich zugelassen wurde.) Wird eine Funktion auf "Keine Angabe" belassen, wird sie verweigert. Weitere Informationen finden Sie unter Effektive Berechtigungen.

Tipp: Achten Sie immer darauf, wenn Sie eine Berechtigungsregel auf der Projektebene erstellen, dass Sie die Registerkarten zu allen Inhaltstypen durchsehen.

Erstellen der Berechtigungsregeln, wie gewünscht:

  1. Klicken Sie auf + Gruppen-/Benutzerregel hinzufügen und geben Sie im Suchfeld die Anfangsbuchstaben der gesuchten Gruppe oder des gesuchten Benutzers ein.
  2. Wählen Sie für die jeweilige Registerkarte eine vorhandene Vorlage aus dem Dropdown-Menü aus, oder erstellen Sie eine benutzerdefinierte Regel, indem Sie auf die Funktionen klicken.
  3. Klicken Sie auf Speichern, wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben.

Weitere Informationen über das Festlegen von Berechtigungen finden Sie unter Festlegen von Berechtigungen.

Beispiel: Berechtigungen auf Projektebene für jeden Inhaltstyp

Erstellen von Projekten und Anpassen von Berechtigungen

Nachdem das Standardprojekt mit Ihren benutzerdefinierten Berechtigungsvorlagen festgelegt ist, können Sie den Rest Ihres Projekts erstellen. Sie können für jedes Projekt die Standardberechtigungen entsprechend anpassen.

So erstellen Sie ein Projekt

  1. Wählen Sie Erkunden aus, um die Projekte der obersten Ebene in der Site anzuzeigen.
  2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Neu den Eintrag Projekt aus.
  3. Benennen Sie das Projekt und geben Sie, wenn gewünscht, eine Beschreibung ein.

Es kann hilfreich sein, für die Vergabe von Benennungen eine Konvention festzulegen. Eine grundlegende Struktur könnte zum Beispiel so aussehen: <Präfix der Abteilung><Team> – <Inhaltsverwendung> (also z. B. DevOps – Überwachung).

Die Beschreibung wird angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über ein Projektminiaturbild bewegen, und sie ist auf der Seite Projektdetails aufgeführt. Eine gute Beschreibung kann Benutzern helfen zu wissen, dass sie an der richtigen Stelle sind.

  1. Passen Sie die Berechtigungen je nach Bedarf an.
    1. Öffnen Sie das neue Projekt.
    2. Wählen Sie im Menü "Aktionen (...)" die Option "Berechtigungen" aus.
    3. Ändern Sie Berechtigungsregeln je nach Bedarf. Denken Sie daran, die Registerkarten für sämtliche Inhalte durchzusehen.

Sperren von Inhaltsberechtigungen

Zusätzlich zu den Berechtigungsregeln haben Projekte eine Inhaltsberechtigungseinstellung. Diese Einstellung kann auf zwei Werte festgelegt werden, entweder Gesperrt (empfohlen) oder Anpassbar.

Das Sperren eines Projekts ist eine Möglichkeit, die Konsistenz aufrecht zu erhalten und sicherzustellen, dass alle Inhalte in dem Projekt einheitliche Berechtigungen (pro Inhaltstyp) haben. Ein anpassbares Projekt ermöglicht es autorisierten Benutzern, individuelle Berechtigungsregeln für Inhalte festzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sperren von Inhaltsberechtigungen.

Unabhängig von der Inhaltsberechtigungseinstellung werden Berechtigungen für Inhalte immer erzwungen.

Mögliche Projektstrukturen

Einige Organisationen finden es nützlich, Projekte zu haben, die bestimmten Zwecken dienen. Nachfolgend sind einige Beispielprojekte und ihr jeweiliger Verwendungszweck aufgeführt. Beachten Sie, dass dies Beispielvorlagen sind und dass Sie die Konfiguration in Ihrer Umgebung immer testen sollten.

Informationen darüber, welche Funktionen in den Berechtigungsregelvorlagen der einzelnen Inhaltstypen enthalten sind, finden Sie unter Berechtigungsfunktionen.

Beispiele: Berechtigungseinstellungen für bestimmte Zwecke

Nächste Schritte

Neben Projekten, Gruppen und Berechtigungen umfassen weitere Datenkontrollthemen Folgendes:

Benutzerschulung 

Helfen Sie allen Ihren Tableau-Benutzern dabei, gute Datenbeauftragte zu werden. Die erfolgreichsten Tableau-Organisationen erstellen Tableau-Benutzergruppen, halten regelmäßige Schulungssitzungen ab usw.

Einen allgemeinen Ansatz zur Orientierung der Benutzer auf der Site finden Sie unter Dashboard-basierte benutzerdefinierte Portale.

Tipps zur Veröffentlichung und Datenzertifizierung finden Sie unter den folgenden Themen:

Optimieren der Extraktaktualisierung und Abonnementaktivität

Wenn Sie Tableau Server verwenden, erstellen Sie Richtlinien für die Extraktaktualisierung und Abonnementzeitpläne, um zu verhindern, dass sie die Site dominieren. In den TC-Kundenpräsentationen von Wells Fargo und Sprint wird dieses Thema detailliert behandelt. Schlagen Sie zusätzlich in den Themen unter Leistungsanpassung nach.

Wenn Sie Tableau Cloud verwenden, machen Sie sich unter den folgenden Themen mit den Methoden zum Aktualisieren von Extrakten vertraut:

Überwachung

Verwenden Sie Verwaltungsansichten, um die Leistung der Site und die Inhaltsanwendung im Auge zu behalten.

Verwaltungsansichten