Erstellen von Metriken mit Tableau Pulse
Tableau Pulse bietet Einblicke in Ihre Daten basierend auf von Ihnen definierten Metriken. Nachdem Sie eine Metrik erstellt haben, können Sie Mitglieder Ihrer Organisation als Follower hinzufügen. Diese erhalten dann regelmäßig eine E-Mail- oder Slack-Zusammenfassung über ihre Daten. Diese Zusammenfassung deckt Trends, Ausreißer und andere Änderungen auf und hält Follower über die für ihre Arbeit relevanten Daten auf dem Laufenden. Um mehr über die Daten zu erfahren, können diese Benutzer eine Metrik in Tableau Cloud untersuchen und sehen, wie verschiedene Faktoren zu Änderungen in den Daten beitragen. Diese Erkenntnisse liefern ihnen die Informationen, die sie benötigen, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, ohne dass für sie eine komplexe Analyse in Tableau erforderlich ist.
Hinter jeder Metrik in Tableau Pulse steht eine Metrikdefinition. Zuschauer interagieren mit Metriken. Metrikdefinitionen geben die Kernmetadaten für diese Metriken an.
Metrikdefinition: Der Satz von Metadaten, der als einzige Quelle der Wahrheit für alle darauf basierenden Metriken fungiert. Definiert von einem Benutzer mit der Site-spezifischen Rolle „Creator“, „Site-Administrator Explorer“ oder „Explorer (kann veröffentlichen)“. Die folgende Tabelle enthält ein Beispiel für die Metadaten, die von einer Metrikdefinition erfasst werden.
Definitionsfeld | Beispielwert |
---|---|
Name | Superstore-Verkäufe |
Kennzahl und Aggregation | Summe der Verkäufe |
Zeitdimension | Auftragsdatum |
Im Vergleich zu | Vorheriges Jahr |
Einstellbare Metrikfilter | Region, Kategorie |
Zahlenformat | Währung |
Zielmaß für Datenquelle | Verkaufsziel |
Granularität der Zielmessung | Täglich |
Wenn der Wert steigt, ist dies | Günstig |
Metriken sind die interaktiven Objekte, die sich vor einer Definition befinden. Wird erstellt, wenn Benutzer Filter oder Zeitoptionen anpassen. Dies bedeutet, dass es viele Metriken geben kann, die auf einer Definition basieren. Benutzer verfolgen und erkunden Metriken, um Erkenntnisse zu gewinnen. Die folgenden Tabellen enthalten ein Beispiel für die für Metriken konfigurierten Optionen. Diese Optionen werden zusätzlich zum Kernwert angewendet, der durch die Metrikdefinition angegeben wird.
Metrikoption | Beispielwert |
---|---|
Zeitraum | Bisheriges Quartal |
Filter | Kategorie: Technologie |
Manuelles Ziel | 80K |
Metrikoption | Beispielwert |
---|---|
Zeitraum | Jahr bis dato |
Filter | Kategorie: Bürobedarf |
Manuelles Ziel | 200K |
Um mit Tableau Pulse zu beginnen, erstellen Sie eine Metrikdefinition, die den Kernwert erfasst, den Sie verfolgen möchten. Auf der grundlegendsten Ebene handelt es sich bei diesem Wert um eine aggregierte Kennzahl, die auf der Grundlage einer Zeitdimension verfolgt wird. Die Definition spezifiziert auch Optionen wie die Dimensionen, nach denen Betrachter filtern können, die Art und Weise, wie der Wert formatiert wird, und die Arten der angezeigten Erkenntnisse.
Wenn Sie diese Definition erstellen, erstellt Tableau automatisch eine erste Metrik und leitet Sie zur Seite dieser Metrik weiter. Auf die für eine Definition erstellte anfängliche Metrik werden keine Filter angewendet, aber jedes Mal, wenn Sie oder ein anderes Mitglied Ihrer Organisation die Metrikfilter oder die Zeitoptionen auf eine neue Weise anpasst, erstellt Tableau Pulse eine zusätzliche Metrik.
Die Menschen in Ihrer Organisation befolgen Metriken, nicht Metrikdefinitionen. Durch die Verfolgung einzelner Kennzahlen erhalten sie spezifische Erkenntnisse zu den für sie wichtigen Dimensionen. Die Definition ist dazu da, dass Sie die Daten für Metriken von einem einzigen, übergeordneten Objekt aus verwalten können. Wenn sich ein Feld in Ihrer Datenquelle ändert, können Sie die Definition aktualisieren, um diese Änderung widerzuspiegeln. Alle auf dieser Definition basierenden Metriken spiegeln die Änderung ebenfalls wider.
Angenommen, Sie sind Mitglied einer Vertriebsorganisation und diese Organisation muss Kennzahlen über verschiedene Gebiete und Produktlinien hinweg verfolgen. In Tableau Pulse würden Sie eine Metrikdefinition erstellen, die den Kernwert der Summe der täglichen Verkäufe mit anpassbaren Metrikfiltern für Region und Produktlinie umfasst. Anschließend erstellen Sie Kennzahlen für jede Region und Produktlinie. Schließlich würden Sie Mitglieder Ihrer Organisation als Follower zu den Kennzahlen hinzufügen, die abdecken, wo und was sie verkaufen.
Was Tableau Pulse anders macht
Tableau Pulse bietet einen vereinfachten Weg zum Erstellen von Metrikdefinitionen, sodass Sie mit nur wenigen Auswahlmöglichkeiten eine Definition erstellen können, für deren Erstellung in der herkömmlichen Tableau-Visualisierung normalerweise komplexe Berechnungen erforderlich wären. Mitglieder Ihrer Organisation nutzen diese Metrikdefinition als Ausgangspunkt, um Metriken für ihre Bedürfnisse relevant zu machen, indem sie die Daten auf der Grundlage verschiedener Dimensionen oder Zeitoptionen aufteilen. Da Einblicke in diese Kennzahlen direkt an die Follower gesendet werden, erhalten Ihre Kollegen die Daten, die sie für ihren Arbeitsablauf benötigen.
Mit Tableau Pulse haben Benutzer eine einfache Self-Service-Möglichkeit, an der geführten Datenexploration teilzunehmen. Sie können vorgeschlagene Fragen stellen, um zu sehen, wie sich unterschiedliche Dimensionen auf die Daten auswirken. Diese geführte Erkundung ergänzt die freiere Analyse, die mit der traditionellen Visualisierungserstellungserfahrung von Tableau möglich ist, und ermöglicht es Benutzern, die mit der Tableau-Analyse nicht vertraut sind, ihre Daten zu verstehen.
Beachten Sie, dass einige Teile von Tableau Pulse zwar anderen Tableau-Funktionen ähneln, Tableau Pulse jedoch Metriken und Erkenntnisse in einem völlig neuen Erlebnis kombiniert. Im Februar 2024, mit der Veröffentlichung von Tableau Pulse, wurden „Frag die Daten“ und die alte Metrikfunktion von Tableau eingestellt. Wie bei „Frag die Daten“ können Sie auch bei Tableau Pulse Fragen zu Ihren Daten stellen, sodass Sie erfahren, wie und warum sich hinter den Zahlen, die Sie sehen, verbirgt. Mit Tableau Pulse können Sie ebenfalls wie mit der alten Metrikenfunktion Metriken erstellen und verfolgen, aber Tableau Pulse-Metriken sind nicht eigenständig. Diese Metriken sind die Quelle für Erkenntnisse über Ihre Daten.
Sie erstellen eine Metrikdefinition, indem Sie eine Verbindung zu einer veröffentlichten Datenquelle herstellen. Stellen Sie sicher, dass die Datenquelle, mit der Sie arbeiten, die folgenden Kriterien erfüllt.
- Es handelt sich um eine einzelne veröffentlichte Datenquelle. Sie können keine Verbindung zu einer Datenquelle herstellen, die in eine Arbeitsmappe eingebettet ist, und Sie können keine Verbindung zu mehreren Datenquellen herstellen oder eine Datenverschmelzung verwenden, es sei denn, Sie kombinieren die Daten vor der Veröffentlichung der Datenquelle. Die Datenquelle kann ein Extrakt oder eine Live-Verbindung sein und kann eine virtuelle Verbindung verwenden oder eine direkte Verbindung zu den Daten herstellen.
- Sie verfügen über die Berechtigung „Verbinden“ und „Ansicht“ für die Datenquelle.
- Die Datenquelle enthält Folgendes:
- Eine Kennzahl, die als Summe, Durchschnitt, Median, Maximum oder Minimum aggregiert werden soll, oder eine Dimension, die als Anzahl oder Anzahl (eindeutig) aggregiert werden soll.
- Eine Zeitdimension für die Zeitreihe der Metrik. Tableau Pulse überwacht Daten im Zeitverlauf, sodass einzelne Zeitpunktwerte keine gültige Metrik ergeben. Die für die Zeitreihe unterstützten Granularitäten sind Tag, Woche, Monat, Quartal und Jahr. Daten, die eine geringere Granularität erfordern (Stunde oder Minute), eignen sich nicht gut für Tableau Pulse.
- Mindestens eine Dimension, die zum Filtern der Daten und Erkenntnisse verwendet werden kann.
Tableau Pulse zeigt die Dimensionsnamen und -werte an, die Sie als Filter zu Metriken und im Erkenntnistext hinzufügen. Diese Namen und Werte in Ihrer Datenquelle sollten für andere leicht verständlich sein. Um den Zuschauern das optimale Erlebnis zu bieten, befolgen Sie diese Empfehlungen, sodass die Namen und Werte zur Umgangssprache von Tableau Pulse passen.
- Verwenden Sie im Titelstil Groß- und Kleinschreibung statt ausschließlich Großbuchstaben.
- Verwenden Sie zum Trennen von Wörtern Leerzeichen anstelle von Bindestrichen oder Unterstrichen.
- Verwenden Sie keine Sonderzeichen.
- Verwenden Sie keine booleschen Felder, die als
true
oderfalse
angezeigt werden. - Verwenden Sie keine Felder, die aus IDs oder anderen unleserlichen Zeichenfolgen bestehen.
Legen Sie einen benutzerdefinierten Kalender in Tableau Pulse fest, wenn in Ihrer Organisation kein standardmäßiger gregorianischer Kalender verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten eines benutzerdefinierten Kalenders. In Ihrer Datenquelle muss ein benutzerdefinierter Kalender definiert sein, und alle Kalenderfelder müssen zu derselben Tabelle gehören. Der benutzerdefinierte Kalender muss nicht zu derselben Tabelle gehören wie Ihre Metrikdaten. Wenn sich der benutzerdefinierte Kalender in einer separaten Tabelle befindet, erstellen Sie eine Beziehung zwischen dieser Tabelle und der Metrikdatentabelle.
Jede Zeile des benutzerdefinierten Kalenders stellt ein Datum dar und enthält diese Felder.
- Referenzdatum
- Das gregorianische Standarddatum, das Sie dem benutzerdefinierten Kalender zuordnen
- Datentyp: Datum
- Beispiel: 27. Juni 2025
- Tag des Jahres
- Datentyp: Zahl
- Beispiel 362
- Woche des Jahres
- Datentyp: Zahl
- Beispiel 52
- Monat des Jahres
- Datentyp: Zahl
- Beispiel 12
- Monatsname
- Datentyp: Zeichenfolge
- Beispiel: Juni
- Quartal
- Datentyp: Zahl
- Beispiel 4
- Jahr
- Datentyp: Zahl
- Beispiel 2025
Stellen Sie sicher, dass der benutzerdefinierte Kalender vollständig und konsistent ist und keine Datumsangaben oder Zahlen auslässt.
- Schließen Sie jeden Tag des Jahres ein, auch wenn für diesen Tag keine Geschäftsdaten vorliegen.
- Schließen Sie die Daten der letzten zwei Kalenderjahre ein. Metriken mit einem Vergleich mit dem Vorjahr verwenden diese Daten, um den korrekten Vergleich zu bestimmen.
- Schließen Sie Datumsangaben bis zum Ende eines vollständigen benutzerdefinierten Jahres ein. Beenden Sie den Kalender nicht während des benutzerdefinierten Jahres. Wenn zukünftige Daten in ein neues benutzerdefiniertes Jahr verschoben werden, schließen Sie den vollständigen Satz von Daten für dieses Jahr ein.
- Beginnen Sie die Nummerierung für Tag, Woche, Monat und Quartal mit 1. Beginnen Sie ein Quartal mit einem neuen Monat.
- Schließen Sie die 7 Tage einer Woche und die 4 Quartale eines Jahres ein. Die Anzahl der Tage, Wochen und Monate in einem Jahr kann variieren.
- Verwenden Sie für jede Monatsnummer einen einheitlichen Monatsnamen. Der Monatsname muss für alle Jahre im Kalender konsistent sein.
- Fügen Sie keine Sicherheits- oder Datenquellenfilter auf Zeilenebene hinzu, durch die Daten aus der Kalendertabelle entfernt werden. Wenn Sie der Transaktionstabelle in Ihrer Datenquelle einen Filter hinzufügen, stellen Sie sicher, dass der Filterbereich nur auf diese Tabelle und nicht auf diese Tabelle und zugehörige Tabellen festgelegt ist. Informationen zum Festlegen des Bereichs für Datenquellenfilter finden Sie unter Erstellen eines Datenquellenfilters.
Referenzdatum | Tag des Jahres | Woche des Jahres | Monat des Jahres | Monatsname | Quartal | Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|
30.06.2025 | 1 | 1 | 1 | Juli | 1 | 2026 |
01.07.2025 | 2 | 1 | 1 | Juli | 1 | 2026 |
02.07.2025 | 3 | 1 | 1 | Juli | 1 | 2026 |
03.07.2025 | 4 | 1 | 1 | Juli | 1 | 2026 |
04.07.2025 | 5 | 1 | 1 | Juli | 1 | 2026 |
05.07.2025 | 6 | 1 | 1 | Juli | 1 | 2026 |
06.07.2025 | 7 | 1 | 1 | Juli | 1 | 2026 |
07.07.2025 | 8 | 2 | 1 | Juli | 1 | 2026 |
08.07.2025 | 9 | 2 | 1 | Juli | 1 | 2026 |
09.07.2025 | 10 | 2 | 1 | Juli | 1 | 2026 |
Es gibt zwei Möglichkeiten, Ziele und Schwellenwerte festzulegen: manuell oder als Teil der Datenquelle. Ein manuelles Ziel bzw. ein manueller Schwellenwert ist einfach eine statische Zahl, die für eine einzelne Metrik eingegeben wird. Daher sind keine Datenquellen erforderlich. Ein Datenquellenziel bzw. ein Schwellenwert wird auf Definitionsebene festgelegt. Diese Ziele bzw. Schwellenwerte verwenden ein Feld aus Ihrer Datenquelle und zeigen basierend auf dieser Definition einen dynamischen Wert für die Metriken an. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Datenquellenzielen und -Schwellenwerten und Festlegen von manuellen Zielen und Schwellenwerten mit Tableau Pulse.
Wenn Sie ein Datenquellenziel oder einen Schwellenwert als Teil einer Metrikdefinition einschließen möchten, müssen Sie zusätzliche Überlegungen zur Datenquelle anstellen.
- Fügen Sie das Feld, das Ziel- oder Schwellenwerte angibt, in die Datenquelle ein, mit der die Definition verknüpft ist. Metrikdefinitionen sind nur mit einer einzigen Datenquelle verbunden. Eine Verbindung der Daten mit einer separaten Datenquelle ist nicht möglich.
- Wenn sich die Ziel- oder Schwellenwertdaten in einer anderen Tabelle als die Kerndefinitionsdaten befinden, müssen Sie zwischen den beiden Tabellen eine Beziehung herstellen. Wenn Sie die Tabellen verknüpfen, anstatt sie in Beziehung zu setzen, kann es sein, dass die Datenquelle am Ende doppelte Ziel- oder Schwellenwerte enthält. Weitere Informationen dazu, wie Sie Beziehungen von Daten herstellen, finden Sie unter Verwenden von Beziehungen für die Datenanalyse mit mehreren Tabellen.
- Wenn Sie möchten, dass ein Ziel bzw. Schwellenwert mit höherer Granularität angezeigt wird, wenn Benutzer Dimensionsfilter auf Metriken anwenden, schließen Sie diesen Granularitätsgrad in Ihre Daten ein. Andernfalls zeigt Tableau Pulse den Gesamtzielwert für eine Dimension an, selbst wenn durch Filtern nur ein Teil der Werte betrachtet wird.
Diese beiden Tabellen zeigen Beispiele von Datenquellen mit Zielen unterschiedlicher Granularität. Wenn nicht für jede Zeile Ziel- oder Schwellenwertdaten vorhanden sind, z. B. wenn nur ein monatliches Ziel vorhanden ist, geben Sie diesen Wert nur einmal an. Duplizieren Sie nicht den Wert in jeder Zeile.
Datum | Kundenbetreuer | Umsatz | Verkaufsziel (täglich) |
---|---|---|---|
01.06.2025 | Fred Suzuki | 658 | 600 |
01.06.2025 | Jane Johnson | 505 | 700 |
01.06.2025 | Laura Rodriguez | 623 | 650 |
02.06.2025 | Fred Suzuki | 678 | 600 |
02.06.2025 | Jane Johnson | 527 | 700 |
02.06.2025 | Laura Rodriguez | 656 | 650 |
03.06.2025 | Fred Suzuki | 607 | 600 |
03.06.2025 | Jane Johnson | 753 | 700 |
03.06.2025 | Laura Rodriguez | 558 | 650 |
Datum | Kundenbetreuer | Umsatz | Verkaufsziel (monatlich) |
---|---|---|---|
01.06.2025 | Fred Suzuki | 658 | 15000 |
01.06.2025 | Jane Johnson | 505 | 17000 |
01.06.2025 | Laura Rodriguez | 623 | 16000 |
02.06.2025 | Fred Suzuki | 678 | |
02.06.2025 | Jane Johnson | 527 | |
02.06.2025 | Laura Rodriguez | 656 | |
03.06.2025 | Fred Suzuki | 607 | |
03.06.2025 | Jane Johnson | 753 | |
03.06.2025 | Laura Rodriguez | 558 |
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass Ihre Datenquelle mit Tableau Pulse funktioniert, können Sie mit der Erstellung Ihrer Definition beginnen. Der Definitionseditor ist für größere Bildschirme optimiert. Sie sollten Ihre Definition daher lieber auf einem Desktop- oder Laptop-Computer als auf einem Mobilgerät erstellen.
Um Metrikdefinitionen zu erstellen, benötigen Sie eine Site-spezifische Rolle als „Creator“, „Site Administrator Explorer“ oder „Explorer (kann veröffentlichen)“ in Tableau Cloud. Wenn Sie über die Site-spezifische Rolle „Betrachter“ verfügen, können Sie Metriken verfolgen und Erkenntnisse gewinnen, aber Sie können keine Metrikdefinitionen erstellen.
Wählen Sie auf der Startseite von Tableau Pulse die Option Neue Metrikdefinition aus.
Wählen Sie eine Datenquelle aus, mit der eine Verbindung hergestellt werden soll, und wählen Sie dann Verbinden aus.
Geben Sie für Name einen Namen ein, der nicht von anderen Metrikdefinitionen verwendet wird.
Dieser Name erscheint in allen Metriken, die auf der Definition basieren. Wählen Sie daher einen Namen, der für andere leicht verständlich ist.
Geben Sie als Beschreibung (optional) kurze Details an, um anderen zu helfen, die Daten zu verstehen.
Die Beschreibung erscheint auf der Definitionsseite. Auf der Seite „Erkundung der Einblicke“ für jede Metrik wird die Beschreibung angezeigt, wenn Benutzer das Infosymbol auswählen.
Unter Links (optional) können Sie bis zu fünf Links hinzufügen. Diese Links werden auf der Seite „Erkundung der Einblicke“ einer Metrik angezeigt.
Wählen Sie für die Kennzahl das zu verfolgende Feld aus.
Sie können eine Kennzahl oder eine Dimension auswählen, Dimensionen müssen jedoch als Anzahl oder Anzahl (eindeutig) aggregiert werden, damit sie zu einer Kennzahl führen, die nachverfolgt werden kann.
Wählen Sie für die Aggregation aus, wie Tableau Pulse das von Ihnen verfolgte Feld aggregieren soll.
Wenn Sie eine komplexere Aggregation benötigen, lesen Sie Erstellen einer erweiterten Definition.
Wählen Sie für Bisherige Sparkline-Werte anzeigen als aus, ob die Punkte im Metrikdiagramm als laufende Summe oder als nicht kumulierte Werte angezeigt werden sollen.
Diese Einstellung gilt für die Sparkline, das Übersichtsliniendiagramm und anwendbare Erkenntnisse. Der oben in der Metrik angezeigte aktuelle Wert ist immer eine laufende Summe für den von Ihnen verfolgten Zeitraum.
Wählen Sie (optional) Werte für die Definitionsfilter aus, um die Metrikdaten einzuschränken.
Definitionsfilter wirken sich auf die Daten für alle auf der Definition basierenden Metriken aus und können vom Betrachter nicht angepasst werden. Als Definitionsfilter hinzugefügte Felder ändern die Bedeutung der Definition. Beispielsweise könnte ein Definitionsfilter zurückgegebene Bestellungen ausschließen, um den Nettoumsatz zu definieren. Wenn Sie lediglich ein Feld zum Segmentieren der Daten verwenden möchten, fügen Sie einen anpassbaren Metrikfilter hinzu, der im Abschnitt „Optionen“ verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren von metrischen Optionen.
- Wählen Sie für die Zeitdimension das Feld aus, um die Zeitreihe zu definieren. Im März 2025 wurden die erweiterten Zeiteinstellungen in den Schritt „Zeit“ verschoben. Informationen zum Konfigurieren dieser Optionen finden Sie unter Konfigurieren der Zeiteinstellungen.
So funktionieren Finanzkalender mit Kennzahlen
Wenn Ihre Zeitdimension für die Verwendung eines Finanzkalenders konfiguriert ist, verwendet Tableau Pulse diesen Kalender. Die auf einer Definition mit einem Finanzkalender basierenden Metriken zeigen Geschäftsjahre und Finanzquartale in Diagrammen und Erkenntnissen an. Wenn Sie eine Definition erstellen, wird der Beginnmonat des Geschäftsjahres unter dem Zeitdimensionsfeld aufgeführt, sofern eines festgelegt ist. Sie können den Finanzkalender in Tableau Pulse nicht anpassen. Um ihn zu ändern, bearbeiten Sie die von der Definition verwendete Datenquelle. Weitere Informationen finden Sie unter Fiskale Datumsangaben.
Erstellen einer erweiterten Definition
Wenn Sie die Flexibilität bevorzugen, in der herkömmlichen Visualisierungserstellungsumgebung von Tableau zu arbeiten, oder wenn Sie berechnete Felder erstellen müssen, verwenden Sie den erweiterten Analyseeditor. Die Verwendung des erweiterten Analyseeditors ist optional.
Wählen Sie im Definitionsbereich Erstellen einer erweiterten Definition aus.
Fügen Sie Felder zu den Kennzahl-, Zeitdimensions- und Filtercontainern hinzu.
Nur die Felder, einschließlich der berechneten Felder, die Sie diesen Containern hinzufügen, werden vom Editor gespeichert. Im erweiterten Editor vorgenommene Änderungen der Zahlenformatierung, Granularitätsanpassungen oder Tabellenberechnungen werden nicht übernommen. Verwenden Sie stattdessen die Definitionseinstellungen, um eine minimale Zeitgranularität festzulegen oder das Zahlenformat zu ändern.
Wählen Sie Übernehmen aus.
Die Felder, die Sie im Editor hinzugefügt haben, ersetzen die entsprechenden Felder im Definitionsbereich. Um diese Felder zu bearbeiten, öffnen Sie den Editor erneut. Sie können die im erweiterten Analyseeditor konfigurierten Felder im Definitionsbereich nicht bearbeiten.
Fügen Sie für Einstellbare metrische Filter, mindestens eine Option hinzu.
Diese Filteroptionen werden für Metriken angezeigt und ermöglichen es Benutzern, die Daten entsprechend ihren Anforderungen einzuschränken. Durch Filtern werden zusätzliche Metriken aus einer Definition erstellt. Die ersten 20 Felder, die Sie als anpassbare Metrikfilter hinzufügen, bestimmen auch die Dimensionen, die zum Generieren von Erkenntnissen in die Daten verwendet werden. Wenn Sie mehr als 20 Felder hinzufügen, werden diese Optionen zwar immer noch als Filter angezeigt, sie werden jedoch nicht zum Generieren von Erkenntnissen verwendet und sind nicht als Aufschlüsselungsoptionen verfügbar.
Für das Zahlenformat können Sie benutzerdefinierte Einheiten angeben, die für den Wert angezeigt werden sollen, oder Sie können festlegen, dass der Wert als Währung oder als Prozentsatz angezeigt wird.
Wählen Sie für Dezimalstellen die Anzahl der Dezimalstellen aus, die für metrische Werte angezeigt werden sollen. Standardmäßig bestimmt Tableau Pulse die Anzahl der anzuzeigenden Dezimalstellen automatisch. Je größer die Zahlen werden, desto weniger Dezimalstellen zeigt Tableau Pulse an.
Die Zeiteinstellungen sind optional. Mit diesen können Sie die Zeitreihen und Vergleiche für Metriken so anpassen, dass sie zu Ihren Daten passen.
Anpassen der Zeitreihe
Geben Sie einen Datumsversatz ein, um den Endpunkt in der Zeitreihe einer Metrik auf eine bestimmte Anzahl von Tagen in der Vergangenheit zu verschieben. Wenn Sie beispielsweise einen Versatz von 2 eingeben, passen Sie den Endpunkt von „Heute“ auf „Vor 2 Tagen“ an. Ein Versatz ist hilfreich, wenn die Daten in Ihrer Datenquelle verzögert erscheinen. Andernfalls zeigt Ihre Metrik möglicherweise keine Daten für den Endpunkt der Zeitreihe an.
Wählen Sie für die Minimale Zeitgranularität eine größere Granularität, wenn kleinere Einheiten wie Tag oder Woche basierend auf Ihren Daten keinen Sinn ergeben. Diese Einstellung steuert die verfügbaren Zeitoptionen, wenn Benutzer Metriken filtern. Auf diese Weise können Benutzer keine Optionen auswählen, für die keine Daten vorliegen.
Anpassen des Vergleichs
Wählen Sie für Zeitvergleich > primär die Option „Vorheriger Zeitraum zum Vergleich mit dem vorherigen Tag, der vorherigen Woche, dem vorherigen Monat, dem vorherigen Quartal oder Jahr“ aus, oder wählen Sie „Vorheriges Jahr zum Vergleich mit dem gleichen Zeitraum vor einem Jahr“ aus. Der primäre Zeitvergleich wird in Zusammenfassungen und Erkenntnissen sowie auf der Metrik-Übersichtskarte angezeigt.
Wählen Sie für Zeitvergleich > sekundär die Option „Keine“ aus, wenn Sie nicht möchten, dass die Metriken einen sekundären Vergleich anzeigen. Der sekundäre Vergleich wird zusätzlich zum primären auf der Seite „Erkundung der Erkenntnisse“ einer Metrik angezeigt.
Festlegen eines benutzerdefinierten Tagesvergleichs
Mit einem benutzerdefinierten Tagesvergleich können Sie den Standardvergleich für Metriken mit dem Zeitraum „Heute“ oder „Gestern“ überschreiben. Für einen benutzerdefinierten Vergleich sind zwei Felder in Ihrer Datenquelle erforderlich: der benutzerdefinierte Tagesvergleich und das Referenzdatum. Das Referenzdatum legt fest, für welche Daten ein benutzerdefinierter Vergleich angezeigt wird, und der benutzerdefinierte Tagesvergleich liefert die alternativen Daten. Die Felder für das Referenzdatum und den benutzerdefinierten Tagesvergleich müssen zur gleichen Tabelle in der Datenquelle gehören.
Verwenden Sie diese Einstellung, um Ereignisse zu vergleichen, die nicht jedes Jahr auf ein einheitliches Datum fallen. Sie können so beispielsweise den diesjährigen Black Friday mit dem Black Friday vor einem Jahr vergleichen. Ohne benutzerdefinierten Vergleich zeigt eine Metrik, die Daten für den 28. November 2025 anzeigt, einen Vorjahresvergleich bis zum 28. November 2024. Mit einem benutzerdefinierten Vergleich können Sie einen täglichen Vergleich vom 29. November 2024 für das Referenzdatum 28. November 2025 angeben. Auf diese Weise vergleicht Tableau Pulse die Verkaufsdaten für dasselbe Ereignis.
Wählen Sie für Benutzerdefinierter Tagesvergleich ein Datumsfeld aus. Dieses Feld enthält die Alternativtermine für den Tagesvergleich.
Wählen Sie für Referenzdatum ein Datumsfeld aus. Dieses Feld bestimmt, welche Datumsangaben für einen benutzerdefinierten Vergleich angezeigt werden. Sie können die Zeitdimension aus der Hauptdefinition wiederverwenden, solange sie zur gleichen Datentabelle wie der benutzerdefinierte Tagesvergleich gehört.
Der Kalender muss in Ihrer Datenquelle definiert sein, und alle Kalenderfelder müssen aus derselben Tabelle stammen. Weitere Informationen finden Sie unter Anforderungen an benutzerdefinierte Kalender.
- Wählen Sie unter „Kalender“ die Option Kalender festlegen aus.
- Wählen Sie die Felder in Ihrer Datenquelle aus, die den benutzerdefinierten Kalender definieren.
- Tag des Jahres (Datentyp: Zahl)
- Woche des Jahres (Datentyp: Zahl)
- Monat des Jahres (Datentyp: Zahl)
- Monatsname (Datentyp: Zeichenfolge)
- Quartal (Datentyp: Zahl)
- Jahr (Datentyp: Zahl)
- Referenzdatum (Datentyp: Datum)
- Wählen Sie Übernehmen aus.
Das Konfigurieren eines Datenquellenziels oder eines Schwellenwerts ist optional. Informationen zum Strukturieren Ihrer Datenquelle für Ziele und Schwellenwerte finden Sie unter Anforderungen für Datenquellenziele und Schwellenwerte.
Ein Datenquellenziel bzw. ein Schwellenwert verwendet ein Feld aus Ihrer Datenquelle, um dynamische Ziel- oder Schwellenwerte für Metriken anzuzeigen. Für Ziele zeigt Tableau Pulse den Fortschritt einer Metrik zum Zielwert an. Für Schwellenwerte zeigt Tableau Pulse an, wie weit die Metrik vom Schwellenwert entfernt ist.
Datenquellenziele oder -Schwellenwerte werden basierend auf einer Definition in allen Metriken angezeigt. Der Ziel- oder Schwellenwert wird durch die auf eine Metrik angewendeten Filter gefiltert, wenn Daten für diese Detailebene vorhanden sind. Wenn für bestimmte Werte oder Dimensionen keine Daten vorhanden sind, zeigt Tableau Pulse den Ziel- oder Schwellenwert für eine höhere Detailgenauigkeit an, für die Daten vorhanden sind. Dieser übergeordnete Ziel- oder Schwellenwert ist für die gefilterte Metrik möglicherweise nicht relevant. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Datenquelle über Daten mit der entsprechenden Granularität verfügt.
- Wählen Sie im Ziel- und Schwellenwert-Schritt den Typ aus. Sie können entweder ein Ziel oder einen Schwellenwert konfigurieren, aber nicht beides.
- Wählen Sie für Kennzahl das Feld in Ihrer Datenquelle aus, das für den Ziel- oder Schwellenwert verwendet werden soll.
- Datenquellenziele und -Schwellenwerte erben die Definitionsfilter aus der Kerndefinition, sofern diese Filter nicht im erweiterten Editor festgelegt wurden. Wenn die Definitionsfilter nicht vererbt wurden, fügen Sie relevante Filter hinzu.
- Wählen Sie unter Aggregation aus, wie die Daten für Zeiträume aggregiert werden sollen, die größer als die Zielgranularität sind.
- Wählen Sie als Zeitdimension das Feld aus, das für die Zeitreihe verwendet werden soll.
- Wählen Sie für Mindestgranularität die Detailgenauigkeit aus, mit der jede Zeile der Kennzahl dargestellt wird. Für Metriken mit Zeiträumen, die kleiner sind als die Granularität, wird kein Ziel und auch keinen Schwellenwert angezeigt.
Erweiterte Ziele und Schwellenwerte
Um ein Datenquellenziel oder einen Datenquellen-Schwellenwert zu konfigurieren, der berechnete Felder verwendet, erstellen Sie ein erweitertes Ziel bzw. einen erweiterten Schwellenwert. Im Editor für die erweiterte Analyse können Sie die übliche Tableau-Visualisierungsumgebung verwenden, um Berechnungen zu erstellen und Ihr Ziel oder Ihren Schwellenwert zu definieren.
Mit dem erweiterten Editor können Sie Berechnungen unter Verwendung von Feldern aus Ihrer Datenquelle erstellen oder Berechnungen erstellen, die statische numerische Werte für Ziele oder Schwellenwerte definieren. Diese statischen Werte werden entsprechend der jeweiligen Definition in allen Metriken angezeigt. Wenn Sie statische Werte definieren, können Sie logische Funktionen verwenden, um festzulegen, wie diese Werte verschiedenen Bedingungen zugeordnet werden. Verwenden Sie beispielsweise if-Anweisungen, um die Ziele oder Schwellenwerte zu definieren, die für bestimmte Filterwerte angezeigt werden sollen. Weitere Informationen zum Erstellen logischer Berechnungen finden Sie unter Logische Funktionen.
Manuelle Ziel- und Schwellenwertüberschreibungen
Ein manuelles Ziel bzw. ein manueller Schwellenwert ist eine einzelne Zahl, die jeder Benutzer mit der entsprechenden Berechtigung für einzelne Metriken festlegen kann. Wenn jemand für eine Metrik ein manuelles Ziel bzw. einen manuellen Schwellenwert festlegt, überschreibt dieser Wert das Ziel bzw. den Schwellenwert der Datenquelle. Wenn die manuelle Überschreibung entfernt wird, werden wieder das Ziel bzw. der Schwellenwert Datenquelle angezeigt. Weitere Informationen zu manuellen Zielen und Schwellenwerten finden Sie unter Festlegen von manuellen Zielen und Schwellenwerten mit Tableau Pulse.
Wählen Sie die Registerkarte Erkenntnisse aus.
Die Felder unter Erkenntnisdimensionen sind dieselben Felder, die Sie als einstellbare metrische Filter hinzugefügt haben. Tableau Pulse verwendet diese Dimensionen bei der Überwachung Ihrer Daten, um relevante Erkenntnisse zu gewinnen, wie in der Vorschau der Erkenntnisse gezeigt wird.
Wählen Sie für Wenn der Wert steigt, ist dies aus, ob die Änderung neutral, günstig oder ungünstig ist.
Diese Option steuert die Farbe für den Änderungswert: Blau für neutral, Grün für günstig und Rot für ungünstig. Es wirkt sich auch auf die Sprache aus, die in Erkenntnissen verwendet wird, die sich auf die Änderung beziehen.
Wählen Sie unter „Erkenntnistypen“ die Option Einschalten oder wählen Sie das Menü ... und dann die Option Ausschalten, um die angezeigten Erkenntnistypen anzupassen. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Infosymbol, um eine Beschreibung jedes Typs anzuzeigen. Standardmäßig ist der Erkenntnistyp „Ausreißer“ auf Datensatzebene deaktiviert. Wenn Sie es einschalten, ist eine zusätzliche Konfiguration erforderlich.
Für die Datensatzkennung, wählen Sie ein Feld in Ihren Daten aus, das für jeden Datensatz einen eindeutigen Wert hat, z. B. die Bestellnummer.
Für die Datensatz-ID-Name (Optional) Wählen Sie in Ihren Daten ein Feld aus, dessen Name der Datensatzkennung entspricht, z. B. „Bestellname“.
Für Singular Und Plural (optional) Fügen Sie Namen für die Datensätze hinzu, wie sie im Insights-Text erscheinen sollen, z. B. „Bestellung“ und „Bestellungen“.
Stellen Sie sicher, dass die Vorschau der Metriken und Erkenntnisse wie erwartet aussieht, und wählen Sie dann Definition speichern aus.
Tableau Pulse erstellt die Definition zusammen mit der anfänglichen Metrik, die auf dieser Definition basiert und auf die keine anpassbaren Metrikfilter angewendet werden. Sie finden Ihre Definition auf der Tableau Pulse-Homepage auf der Registerkarte „Metriken durchsuchen“.
Eine Übersicht über Erkenntnistypen und die Plattform der Erkenntnisse finden Sie unter Die Erkenntnisse-Plattform und Erkenntnistypen in Tableau Pulse.
Die Governance-Einstellungen für eine Metrikdefinition sind optional.
Metriken, die auf zertifizierten Definitionen basieren, werden mit einem Badge angezeigt, das ihren Status als vertrauenswürdig und empfohlen angibt. Zertifizieren Sie eine Metrik, um anderen zu zeigen, dass sie sich bei ihren Geschäftsentscheidungen auf diese Daten verlassen können.
- Aktivieren Sie unter „Billigung“ den Umschalter Zertifizierte Definition.
Um eine Metrikdefinition zu zertifizieren, müssen Sie für die Datenquelle, mit der die Definition verbunden ist, über die Berechtigung „Metrikdefinitionen erstellen“ verfügen. Die Zertifizierung einer Metrikdefinition ist eine von der Zertifizierung einer Datenquelle getrennte Maßnahme, und die Datenquellenzertifizierung wird in den Metriken nicht angezeigt. Informationen zu zertifizierten Datenquellen finden Sie unter Verwenden einer Zertifizierung, um Benutzern das Auffinden von vertrauenswürdigen Daten zu erleichtern.
Standardmäßig kann jeder Benutzer mit der entsprechenden Site-spezifischen Rolle eine Metrikdefinition bearbeiten oder löschen. Alle Benutzer können manuelle Ziele oder Schwellenwerte für die auf dieser Definition basierenden Metriken festlegen, bearbeiten oder löschen. Sie können diese Aktionen auf bestimmte Benutzer und Gruppen beschränken. Tableau-Administratoren haben immer die Berechtigung zum Bearbeiten, da sie aufgrund ihrer Site-spezifischen Rolle Zugriff haben.
Benutzer mit der Site-spezifischen Rolle „Creator“, „Site-Admin Explorer“ oder „Explorer (kann veröffentlichen)“ können Metrikdefinitionen bearbeiten. Wenn Sie einem Benutzer mit der Rolle „Viewer“ Zugriff zum Bearbeiten einer Definition gewähren, kann dieser die Definition nicht bearbeiten, da die Site-spezifische Rolle dies nicht zulässt. Die Möglichkeit, manuelle Ziele und Schwellenwerte zu bearbeiten, ist nicht auf die Site-Rolle beschränkt.
Wählen Sie unter „Definition bearbeiten“ oder „Manuelle Ziele und Schwellenwerte bearbeiten“ die Option Alle können bearbeiten aus.
Wählen Sie den Umschalter Bearbeitung einschränken aus.
Geben Sie die Benutzer und Gruppen ein, die als Redakteure hinzugefügt werden sollen.
Wählen Sie Hinzufügen aus.
Schließen Sie das Dialogfeld „Editoren verwalten“.
Nachdem Sie Ihre Definition erstellt haben, werden Sie zur ersten Metrik für diese Definition weitergeleitet. Diese Seite ist die Seite „Erkundung der Erkenntnisse“ für diese Metrik. Darin können Sie Erkenntnisse basierend auf den von Ihnen ausgewählten Dimensionen sehen und durch Anpassen von Filtern weitere Metriken erstellen.
Wählen Sie für eine Metrik für Ihre Definition Filter aus. Die Filterbeschriftungen werden interaktiv.
Wählen Sie die Schaltflächen aus, um die Zeit- und Filteroptionen zu ändern.
Wählen Sie die Schaltfläche mit dem Häkchen. Wenn noch keine Metrik mit dieser Filterkombination vorhanden ist, erstellt Tableau Pulse eine.
Informationen dazu, wie Zuschauer mit diesen Messwerten interagieren, finden Sie unter Untersuchen von Metriken mit Tableau Pulse.
Follower sind spezifisch für jede zugehörige Metrik und nicht für die Metrikdefinition als Ganzes. Auf diese Weise erhalten Einzelpersonen in Ihrem Unternehmen nur Einblicke in die Kennzahlen, die für sie wichtig sind. Jedes Mal, wenn Sie eine neue Metrik erstellen, müssen Sie Follower hinzufügen. Follower werden nicht von der zuvor angezeigten Metrik übernommen.
Hinzufügen von Followern
Öffnen Sie die Metrik, zu der Sie Follower hinzufügen möchten.
Wählen Sie die Schaltfläche Follower aus.
Geben Sie im Suchfeld den Namen des Benutzers oder der Gruppe ein, den Sie hinzufügen möchten.
Wählen Sie Hinzufügen aus.
Wenn Benutzer als Teil einer Gruppe zu einer Metrik hinzugefügt werden, können sie sich selbst nicht einzeln entfernen. Wenn Sie möchten, dass Benutzer die Kontrolle über die von ihnen verfolgten Metriken haben, fügen Sie sie als Einzelpersonen hinzu.
Follower entfernen
Öffnen Sie die Metrik, für der Sie Follower entfernen möchten.
Wählen Sie die Schaltfläche Follower aus.
Wählen Sie neben dem Namen des Followers Entfernen aus.
Wenn sich Ihre Datenquelle ändert und die darauf basierenden Metriken fehlerhaft sind, bearbeiten Sie die Metrikdefinition, um diese Änderungen zu berücksichtigen. Alle Änderungen, die Sie an der Definition vornehmen, wirken sich auf alle darauf basierenden Metriken aus.
Öffnen Sie eine Metrik für die Definition, die Sie bearbeiten möchten.
Wählen Sie das Menü „Aktionen“ und dann Definition bearbeiten aus.
Wenn Sie eine Definition bearbeiten, können Ihre Änderungen Auswirkungen auf die auf der Definition basierenden Metriken und die auf diesen Metriken basierenden Ziele haben.
Geändertes Feld | Betroffene Funktion | Auswirkung |
---|---|---|
Definitionsfilter, anpassbare metrische Filter | Metriken | Wenn Sie einen einstellbaren Metrikfilter entfernen oder einen Definitionsfilter hinzufügen, der einen in einem metrischen Filter verwendeten Wert ausschließt, werden Metriken, die diesen Filter verwenden, nicht gelöscht. Vorhandene Follower einer betroffenen Metrik haben die Möglichkeit, den Filter anzupassen und weitere Follower hinzuzufügen. Benutzer, die noch keine Follower sind, können dieser Metrik jedoch nicht selbst folgen. Um sicherzustellen, dass Benutzern keine Messwerte mehr angezeigt werden, die auf entfernten Filtern basieren, entfernen Sie die Follower aus diesen Messwerten. Wenn Sie alternativ alle Metriken für eine Definition loswerden möchten, können Sie die Definition auch löschen. |
Löschen einer Metrikdefinition
Durch das Löschen einer Metrikdefinition werden auch alle darauf basierenden Metriken gelöscht.
Wählen Sie auf der Startseite von Tableau Pulse die Registerkarte Metriken durchsuchen aus.
Wählen Sie in der Metrikdefinition, die Sie löschen möchten, die Aktionen aus dem Menü (...) und wählen Sie dann Löschen aus.
Informationen zum Dashboard-Objekt „Pulse-Metrik“ und Empfehlungen zu Metriken, die auf Dashboard-Daten basieren, finden Sie unter Arbeiten mit Tableau Pulse-Metriken und -Dashboards.
Metriken einbetten
Sie können die Einbettungs-API verwenden, um Tableau Pulse-Metriken in Webseiten einzubetten. Weitere Informationen erhalten Sie unter Einbetten von Tableau Pulse.