Festlegen von manuellen Zielen und Schwellenwerten mit Tableau Pulse
Mit Tableau Pulse können Sie wichtige Metriken verfolgen und Updates direkt dort erhalten, wo Sie arbeiten – per E-Mail oder Slack. Und wenn Sie in Tableau Pulse ein Ziel oder einen Schwellenwert festlegen, können Sie den Fortschritt einer Metrik gegenüber diesem Wert verfolgen. Für ein Ziel zeigt Tableau Pulse den Fortschritt einer Metrik zum Zielwert an. Bei einem Schwellenwert zeigt Tableau Pulse an, wie weit die Metrik vom Schwellenwert entfernt ist.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Ziele und Schwellenwerte in Tableau Pulse zu definieren: als Teil der Datenquelle oder manuell. Datenquellenziele und -schwellenwerte werden in einer Metrikdefinition festgelegt. Diese Ziele und Schwellenwerte basieren auf einem Feld in Ihrer Datenquelle. Sie enthalten einen dynamischen Wert, der gefiltert werden kann. Weitere Informationen zu Datenquellenzielen und Schwellenwerten finden Sie unter Konfigurieren von Datenquellenzielen und -Schwellenwerten.
Ein manuelles Ziel oder ein Schwellenwert wird anhand einer individuellen Metrik festgelegt und ist eine einzelne statische Zahl. Wenn Sie ein manuelles Ziel oder einen Schwellenwert für eine Metrik festlegen, die über ein Datenquellenziel oder einen Schwellenwert verfügt, überschreibt der manuelle Wert den Datenquellenwert. Das von Ihnen erstellte manuelle Ziel bzw. der von Ihnen erstellte Schwellenwert ist für alle sichtbar, die sich die Metrik ansehen.
Erstellen eines manuelles Ziels bzw. eines manuellen Schwellenwerts
Wenn Sie ein manuelles Ziel oder einen manuellen Schwellenwert erstellen, basieren diese auf den Filtern, die auf die aktuelle Metrik angewendet werden. Beispielsweise hat eine Metrik für den laufenden Monat einen monatlichen Zielwert.
Öffnen Sie in Ihrer E-Mail oder Slack-Zusammenfassung oder auf der Tableau Pulse-Startseite eine Metrik.
Wählen Sie in der oberen rechten Ecke das Aktionsmenü (...) aus.
Wählen Sie Ziel oder Schwellenwert festlegen aus. Wenn ein Datenquellenziel oder ein Schwellenwert vorhanden ist, lautet die Option Ziel oder Schwellenwert überschreiben.
Geben Sie den Wert ein. Sie können positive Zahlen, negative Zahlen oder 0 eingeben.
Wählen Sie Speichern aus.
Nachdem ein manuelles Ziel oder ein manueller Schwellenwert erstellt wurde, sehen Sie die entsprechenden Daten in Ihren Tableau Pulse-Zusammenfassungen und auf Ihrer Tableau Pulse-Startseite.
Um den Wert zu ändern, kehren Sie zur Seite „Erkundung der Einblicke“ zurück, wählen Sie das Aktionsmenü (...) und danach Ziel oder Schwellenwert bearbeiten aus. Sie können auch im Dialogfeld „Manuelles Ziel oder Schwellenwert für alle Follower festlegen“ die Option Löschen auswählen. Durch das Bearbeiten oder Löschen wird das Ziel bzw. der Schwellenwert für alle Benutzer geändert, die dieser Metrik folgen.
Verwalten, wer ein manuelles Ziel erstellen, bearbeiten oder löschen kann
Standardmäßig können alle Benutzer manuelle Ziele und Schwellenwerte erstellen, bearbeiten oder löschen. Wenn Sie Zugriff zum Bearbeiten der Metrikdefinition haben, können Sie einschränken, wer manuelle Ziele und Schwellenwerte ändern kann. Informationen zu den Berechtigungseinstellungen für Metrikdefinitionen finden Sie unter Einschränken der Bearbeitungsmöglichkeit von Definitionen und manuellen Zielen und Schwellenwerten.
Einschränkungen verstehen
Sie können keine manuellen Ziele oder Schwellenwerte für Metriken festlegen, die bis zum letzten abgeschlossenen Zeitraum gefiltert wurden. Dazu gehören Metriken mit den Datumsbereichen „Gestern“, „Letzte Woche“, „Letzter Monat“, „Letztes Quartal“ und „Letztes Jahr“.
Wenn eine Metrikdefinition bearbeitet wird, werden auch alle auf dieser Definition basierenden Metriken aktualisiert. Wenn beispielsweise eine Definition bearbeitet wird, sodass eine andere Kennzahl oder Zeitdimension verwendet wird, bleiben die vorhandenen manuellen Ziele und Schwellenwerte erhalten, auch wenn sich die Metrikdaten möglicherweise geändert haben. Überprüfen Sie alle bereits vorhandenen manuellen Ziele oder Schwellenwerte, um sicherzustellen, dass sie angesichts der aktualisierten Metrikdaten noch sinnvoll sind.