Aktionen und Dashboards

Das liegt daran, dass ein Dashboard mehrere Ansichten enthalten kann, sodass ein einzelner Filter oder eine Hervorhebung weitläufige Auswirkungen haben kann. Dashboards können auch Webseitenobjekte enthalten, die Sie mit interaktiven URL-Aktionen abstimmen können.

Verwenden einer einzelnen Ansicht zum Filtern von anderen Ansichten in einem Dashboard

Stellen Sie sich vor, Sie verfügen über ein Dashboard, das drei Ansichten zur Rentabilität enthält: eine Karte, ein Balkendiagramm und eine Tabelle mit Kundennamen. Sie können mithilfe eines Filtervorgangs eine der Ansichten in Ihrem Dashboard, z. B. die Karte, als steuernde Ansicht für den Filtervorgang festlegen. Wenn Ihre Benutzer eine Region in der Karte auswählen, werden die Daten in den anderen Ansichten gefiltert, sodass nur Daten zu dieser Region angezeigt werden.

  1. Wählen Sie im Dashboard die Ansicht, die Sie als Filter verwenden möchten.
  2. Wählen Sie im Kontextmenü der Ansicht die Option Als Filter verwenden. Die gleiche Aktion können Sie auch durchführen, indem Sie auf das Symbol "Als Filter verwenden" Ein Filtersymbol. klicken.

Eine Karte des Nordostens der Vereinigten Staaten in Tableau Desktop mit blau und orange farbcodierten Staaten und der Option zur Verwendung als Filter.

Mit Filteraktionen können Sie zudem die Daten in einem Dashboard filtern, wenn die Daten aus mehreren Datenquellen stammen. Weitere Informationen finden Sie in der Tableau-Knowledge Base unter Filtern von mehreren Datenquellen mithilfe eines Parameters(Link wird in neuem Fenster geöffnet).

Weitere Informationen über Filteraktionen finden Sie unter Filteraktionen(Link wird in neuem Fenster geöffnet).

Verwenden mehrerer Ansichten zum Filtern anderer Ansichten in einem Dashboard

Sie können entweder eine einzelne Ansicht zum Filtern anderer Ansichten in einem Dashboard verwenden, oder aber mehrere Ansichten. Der Trick besteht darin, nicht nur diese Ansichten als Filter zu verwenden, sondern auch deren Fähigkeit, sich selbst zu filtern, zu deaktivieren.

  1. Erstellen Sie ein offenes Dashboard mit mindestens drei Ansichten.

    Eine Karte der Vereinigten Staaten zeigt den Gesamtgewinn nach Bundesstaaten, während eine Tabelle die 25 Kunden mit dem höchsten Gewinn auflistet.

  2. Wählen Sie die erste Ansicht, die Sie als Filter verwenden möchten (z. B. eine Karte), und wählen Sie dann im Kontextmenü der Ansicht die Option Als Filter verwenden.

    Eine Liste mit Optionen für eine Kartenebene in einem Dashboard, einschließlich der Optionen zur Verwendung als Filter, zur Anzeige der Seitensteuerung und zur Ansicht der Symbolleiste.

  3. Öffnen Sie das Kontextmenü der gleichen Ansicht erneut, und wählen Sie Aktionen ignorieren. So stellen Sie sicher, dass sich andere Filteraktionen, einschließlich derer, die Sie als Nächstes erstellen, nicht auf diese Ansicht auswirken.

    Eine Liste mit Optionen für eine Karte in einem Dashboard, einschließlich der Optionen zur Verwendung als Filter, zur Anzeige der Seitensteuerung und zur Ansicht der Symbolleiste, wobei „Aktionen ignorieren“ hervorgehoben ist.

  4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für alle weiteren Ansichten, die Sie als Filter verwenden möchten.

Nun werden durch die Auswahl von Markierungen in steuernden Ansichten Daten in einer oder mehreren Detailansichten gefiltert, ohne dass sich dieser Vorgang auf andere steuernde Ansichten auswirkt.

Ein Dashboard mit einer Karte der Vereinigten Staaten wird angezeigt, wobei Illinois hervorgehoben ist. Außerdem gibt es ein Callout-Feld mit nach diesem Staat gefilterten Kundeninformationen.

Verwenden Sie die Aktion "Gehe zu Blatt", um Benutzer schnell zur zugehörigen Visualisierung zu führen – einem Dashboard, Blatt oder einer Story –, wenn sie auf eine Markierung oder ein QuickInfo-Menüelement in der Originalansicht klicken.

Hinweis: Für die einfache Navigation zwischen zwei Dashboards ohne erforderliche Interaktion der Benutzer mit Daten reicht dagegen die Verwendung des Navigationsobjekts aus.

  1. Wählen Sie in Ihrem Dashboard die Optionen Dashboard > Aktionen.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionen" auf Aktion hinzufügen, und wählen Sie dann Gehe zu Blatt aus.

    Dialogfeld „Aktionen“ mit der Option „Zum Blatt gehen“.

  3. Geben Sie einen Namen für die Aktion an. (Bei Ausführung der Aktion über ein QuickInfo-Menü wird der hier angegebene Name angezeigt.)

    Dialogfeld „Blattnavigationsoption hinzufügen“.

  4. Wählen Sie ein Quellblatt aus, das die Aktion initiiert.
  5. Geben Sie an, wie Benutzer, die Ihr Dashboard anzeigen, die Aktion ausführen. Auswählen oder Menü sind die besten Methoden für eine Navigationsaktion.

    Wenn Sie Auswählen gewählt haben, empfiehlt sich vermutlich auch die Aktivierung der Option Nur einfache Markierung. Die Benutzer verlassen dann die Ansicht nicht, wenn mehrere Hervorhebungen ausgewählt sind.

  6. Wählen Sie als Zielblatt das Navigationsziel aus, das angezeigt werden soll, wenn Benutzer im Quellblatt auf Markierungen oder QuickInfo-Menüelemente klicken. Klicken Sie dann auf OK.

Interaktiv eine Webseite innerhalb eines Dashboards anzeigen (Erstellung in Tableau Desktop)

Zum interaktiven Anzeigen von Informationen aus dem Web in einem Dashboard können Sie eine URL-Aktion mit einem Webseitenobjekt verwenden. Sie verfügen beispielsweise über ein Dashboard für die Anzeige von Gewinnen nach Land. Zusätzlich zur Anzeige der Gewinndaten möchten Sie in Ihrem Dashboard ggf. noch zusätzliche Informationen zu den Ländern von einer Webseite anzeigen.

Tipp: Um mehrere Webseitenobjekte in einem Dashboard einfach zu organisieren und auszurichten, benennen Sie sieum.

  1. Ziehen Sie ein Webseitenobjekt auf Ihr Dashboard, und geben Sie eine URL ein.

    Menü „Dashboard-Objekte“ mit hervorgehobener Webseite.

  2. Wählen Sie in Ihrem Dashboard die Optionen Dashboard > Aktionen.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionen" auf Aktion hinzufügen, und wählen Sie dann Gehe zu URL aus.
  4. Geben Sie einen Namen für den Link an. Wenn Sie die Aktion über die Verwendung eines Menüs ausführen möchten, wie beispielsweise eine Menüoption in einer QuickInfo, wird der Name angezeigt, den Sie hier angeben.

    Dashboard „URL-Aktion hinzufügen“ mit Texteingabefeld zum Benennen der Aktion.

  5. Wählen Sie unter "Quellblätter" die Ansicht oder Datenquelle, die die Aktion anstößt. Wenn Sie beispielsweise festlegen möchten, dass die Aktion durch das Klicken des Benutzers auf einen Link in der QuickInfo der Karte initiiert wird, wählen Sie die Kartenansicht.
  6. Geben Sie an, ob Benutzer, die Ihr Dashboard anzeigen, die Aktion durch Zeigen mit der Maus, Klicken oder Auswahl aus einem Menü ausführen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt Ausführen von Aktionen.
  7. Geben Sie die URL ein, und beginnen mit dem Präfix http:// oder https://, wie beispielsweise http://www.example.com.

    Sie können Feldwerte als Parameter in Ihrer URL verwenden. Wenn z. B. Land ein Feld ist, das von einer Ansicht im Dashboard verwendet wird, können Sie als Parameter in Ihrer URL <Country> verwenden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt URL-Aktionen(Link wird in neuem Fenster geöffnet).

    Dashboard „URL-Aktion hinzufügen“ mit Texteingabefeld zum Einfügen der URL.

  8. Wählen Sie für das URL-Ziel Webseitenobjekt aus, und wählen Sie das Objekt aus, das Sie in Schritt 1 erstellt haben.

    Wenn Sie nun die Aktion starten, wird automatisch eine Webseite im Dashboard geladen und kein separates Browserfenster geöffnet.

    Dashboard mit einem Link zu einer Webseite, die zum Wikipedia-Eintrag über Brasilien weiterleitet.