Verwenden von mit Tableau verbundenen Apps für die Anwendungsintegration
Ab
Es gibt zwei Arten von verbundenen Apps, die Sie konfigurieren können: Direct Trust oder OAuth 2.0 Trust.
Mit Direct Trust ist Folgendes möglich:
Einschränkung des Zugriffs darauf, welche Inhalte eingebettet werden können und wo diese eingebettet werden können
Möglichkeit des Zugriffs von Benutzern auf eingebettete Inhalte über Single Sign-On (SSO), ohne dass eine Integration mit einem Identitätsanbieter (IdP) erforderlich ist
Möglichkeit für Benutzer, sich direkt von Ihrer externen Anwendung aus zu authentifizieren
Programmatische Autorisierung des Zugriffs auf die Tableau-REST-API im Namen der Benutzer mit JWT (JSON Web Token)
Festlegung der Tableau-REST-API-Funktionen, die Benutzer oder Anwendungen ausführen können
Weitere Informationen zu dieser Art von verbundenen Apps finden Sie unter Konfigurieren von verbundenen Apps mit direkter Vertrauensstellung.
OAuth 2.0-Vertrauensstellung bietet Ihnen die folgenden Möglichkeiten:
Einschränkung des Zugriffs darauf, welche Inhalte eingebettet werden können und wo diese eingebettet werden können
Möglichkeit des Zugriffs von Benutzern auf eingebettete Inhalte mithilfe von Single Sign-On (SSO) über Ihren Identitätsanbieter (IdP)
Bereitstellung des Zugriffs über das OAuth 2.0-Standardprotokoll
Programmatische Autorisierung des Zugriffs auf die Tableau-REST-API im Namen der Benutzer
Festlegung der Tableau-REST-API-Funktionen, die Benutzer oder Anwendungen ausführen können
Weitere Informationen zu dieser Art von verbundenen Apps finden Sie unter Konfigurieren von verbundenen Apps mit OAuth 2.0-Vertrauensstellung.
Note: Mit Tableau verbundene Apps und mit Salesforce verbundene Apps sind unterschiedlich und bieten unterschiedliche Funktionen. Derzeit sind mit Tableau verbundene Apps für die Einbettung von Tableau-Ansichten und -Metriken in externen Anwendungen optimiert und werden zur Autorisierung des Zugriffs auf die Tableau-REST-API verwendet.