Wiederholbarer Prozess für Tableau Blueprint

Dieser Inhalt ist Teil der Tableau Blueprint-Methodik. Tableau Blueprint kennenlernen(Link wird in neuem Fenster geöffnet).

Tableau Blueprint ist ein schrittweiser Leitfaden für die Entwicklung zu einem datengesteuerten Unternehmen. Es bietet konkrete Pläne, Empfehlungen und Leitlinien für zentrale, grundlegende Aufgaben. Dazu gehören die drei primären Arbeitsbereiche, durch die wiederholbare Prozesse in Kernfunktionen umgewandelt werden. In diesen Themen werden zentrale Entscheidungen im Rahmen eines bewährten, wiederholbaren, vierstufigen Prozesses behandelt:

  1. Erkunden – Ermitteln von Informationen und Sichtweisen von Sponsoren und verschiedenen Interessenvertretern in Bezug auf die Unternehmensarchitektur, die Anwendung von Daten und Analytics in Geschäftsteams sowie die vorhandenen bzw. benötigten analytischen Fertigkeiten.
  2. Kontrollieren – Definieren von Kontrollen, Rollen und wiederholbaren Prozessen zur Bereitstellung der geeigneten Daten und Inhalte für die entsprechende Zielgruppe. 
  3. Bereitstellen – Einrichten der iterativen, wiederholbaren Prozesse für die drei primären Arbeitsbereiche zur Installation und Konfiguration von Software, zur Schulung von Benutzern und zur Schaffung von Kommunikationsmöglichkeiten.
  4. Weiterentwickeln – Überwachen der Plattformnutzung, Ermitteln der Benutzerbeteiligung und Durchführen von Befähigungsaktivitäten zur Förderung und Unterstützung einer zunehmenden Nutzung von Daten und Analytics.

Für vorhandene Bereitstellungen können Sie diesen Leitfaden zur Bewertung des aktuellen Status nutzen – sowohl der Bereiche, in denen Sie schon herausragend sind, als auch der Bereiche, für die noch Wachstum und Verbesserung möglich sind.

1. Schritt: Erkunden

Tableau Blueprint enthält Tableau Blueprint Planner, ein umfassendes Planungstool zur systematischen Erfassung der Informationen, die zur Verknüpfung von Daten mit Ihren strategischen Initiativen, zur Definition Ihrer Analytics-Strategie, zur Ermittlung von Analytics- und Vorhersageanwendungsfällen und zur Zusammenstellung der Rollen und Verantwortlichkeiten für Führungskräftesponsoren und des Rollen und Verantwortlichkeiten in Tableau-Projektteams erforderlich sind. Damit verfügen Sie über ein Instrument zur ganzheitlichen Bewertung der Anforderungen des Unternehmens, mit dem Sie eine Vision und eine Strategie für Ihr gesamtes Unternehmen definieren können, die sich mit Ihnen weiterentwickeln. Nach Abschluss der Erkundung sollten Sie ein besseres Verständnis der Richtung, die Sie mit Ihrer Analytics-Strategie einschlagen möchten, und der dafür erforderlichen Rollen haben. Die Erkundung sollte bei der Erweiterung durch neue Benutzer und Anwendungsfälle wiederholt werden. Eine klare Sicht auf den künftigen Status hilft Ihnen aber schon heute, die richtigen Entscheidungen für die Weiterentwicklung zu treffen.

2. Schritt: Kontrollieren

Wie weiter oben bereits erwähnt, ist ein klarer Ansatz für die Umsetzung von Governance der Dreh- und Angelpunkt des Prozesses, der frühzeitig in Angriff genommen werden muss. Governance ist für jeden Arbeitsbereich relevant. Die im Vorfeld aufgewendete Zeit für die gemeinsame Definition von Governance gibt den Benutzern Vertrauen in die Daten und hilft ihnen, sie verantwortungsbewusst zu nutzen sowie an den damit verbundenen Prozessen mitzuwirken. Tableau-Governance behandelt alle Aspekte der Governance in Tableau und unterstützt Sie bei der Ermittlung des optimalen Ansatzes für Ihre Teams, Daten und Inhalte. In allen Bereichen der Daten- und Inhalts-Governance definieren Sie Standards, Richtlinien und Rollen, mit denen die entsprechenden Aktionen und Prozesse in den Governance-Modellen ausgeführt werden sollen.

3. Schritt: Bereitstellen

Zur sicheren Skalierung von Analytics im gesamten Unternehmen benötigen Sie für die Umsetzung Ihrer Analytics-Strategie wiederholbare, iterative Prozesse in der Bereitstellungsphase. Während der anfänglichen Bereitstellung müssen die abteilungsübergreifenden Teammitglieder koordiniert werden, um die Tableau-Plattform zu installieren, zu integrieren und zu konfigurieren, um Benutzer zu schulen und um unternehmensspezifische Befähigungsressourcen bereitzustellen. Nach der anfänglichen Bereitstellung binden Sie schrittweise neue Teams und Anwendungsfälle über Schulung und Kommunikation ein.

4. Schritt: Weiterentwickeln

Ihre Analytics-Strategie muss mit der Zunahme an Benutzern, Qualifikationen und Anwendungsfällen im gesamten Unternehmen Schritt halten. Im Verlauf der Weiterentwicklung von Prozessen zu Funktionen werden Ihre Benutzer verstärkt moderne Analytics einsetzen. Dabei werden Sie mit der Zeit Ihre Betriebsmodelle durch Delegierung von mehr Verantwortung anpassen. Das Projektteam hat Zugang zu verschiedenen Informations- und Datenquellen, um Ihre Analytics-Umgebung auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zuzuschneiden und zu optimieren. In diesem Prozess reagiert das Projektteam auf die zunehmende Nutzung von Daten und Analytics durch eine Vielzahl von Benutzergruppen durch Einrichtung einer Feedbackschleife zur Überwachung und Ermittlung von Schlüsselkennzahlen, einschließlich des realisierten Geschäftswerts.

Vielen Dank für Ihr Feedback!