Erstellen eines Streudiagramms

Verwenden Sie Streudiagramme, um Beziehungen zwischen numerischen Variablen grafisch darzustellen.

In Tableau erstellen Sie ein Streudiagramm, indem Sie mindestens eine Kennzahl sowohl in den Container Spalten als auch in den Container Zeilen platzieren. Wenn diese Container sowohl Dimensionen als auch Kennzahlen enthalten, ordnet Tableau die Kennzahlen als innerste Felder an. Dies bedeutet, dass Kennzahlen immer rechts neben den Dimensionen erscheinen, die Sie ebenfalls in diese Container platziert haben. Die Beschreibung "innerste" bezieht sich in diesem Fall auf die Tabellenstruktur.

Erstellt ein einfaches StreudiagrammErstellt eine Matrix von Streudiagrammen
Platzieren Sie die Kennzahl „Summe der Umsätze“ im Spalten-Container und die Dimension „Gewinn“ im Zeilen-Container.Die Kennzahlen „Region“ und „Summe der Umsätze“ befinden sich im Spalten-Container und die Kennzahlen „Kategorie“ und „Summe der Gewinne“ im Zeilen-Container.

Bei einem Streudiagramm können verschiedene Markierungstypen verwendet werden. Standardmäßig verwendet Tableau den Markierungstyp "Form". Abhängig von Ihren Daten ist möglicherweise ein anderer Markierungstyp sinnvoller, so z. B. ein Kreis oder Quadrat. Weitere Informationen finden Sie im Thema über Ändern des Markierungstyps in der Ansicht.

Befolgen Sie diese Schritte, um Streudiagramme und Trendlinien für den Vergleich der Umsätze mit dem Gewinn zu verwenden:

  1. Öffnen Sie die Datenquelle Beispiel - Superstore (bei Bedarf können Sie diese von der Tableau Public-Beispieldatenseite(Link wird in neuem Fenster geöffnet) herunterladen).
  2. Ziehen Sie die Kennzahl Sales auf Spalten.

    Tableau aggregiert die Kennzahl als Summe und erstellt eine horizontale Achse.

  3. Ziehen Sie die Kennzahl Profit auf Zeilen.

    Tableau aggregiert die Kennzahl als Summe und erstellt eine vertikale Achse.

    Kennzahlen können aus fortlaufenden numerischen Daten bestehen. Wenn Sie zwei Zahlen in einem Diagramm plotten, führen Sie einen Vergleich der beiden Zahlen durch; das sich ergebende Diagramm entspricht einem kartesischen Diagramm mit x- und y-Koordinaten.

    Sie verfügen jetzt über ein Streudiagramm mit einer Markierung:

    Ein Streudiagramm, das die Summe der Umsätze und den Gewinn mit einer Markierung anzeigt.

  4. Ziehen Sie die Dimension Kategorie auf Farbe auf der Karte "Markierungen".

    Hierdurch werden die Daten in drei Markierungen unterteilt (eine für jedes Dimensionselement), und anschließend erhalten die Markierungen eine Farbcodierung.

    Ein Streudiagramm, das die Summe der Umsätze und den Gewinn mit drei Markierungen anzeigt.

  5. Ziehen Sie die Dimension Region auf Detail auf der Karte Markierungen.

    Die Ansicht enthält jetzt zahlreiche weitere Markierungen. Die Anzahl der Markierungen entspricht der Anzahl der unterschiedlichen Bundesstaaten in der Datenquelle, und zwar multipliziert mit der Anzahl der Kategorien. (Wenn es Sie interessiert, verwenden Sie die Schaltfläche Rückgängig in der Symbolleiste, um zu sehen, was geschehen würde, wenn Sie die Dimension Region nicht auf Detail, sondern auf Form zögen.)

    Ein Streudiagramm von Umsatz und Gewinn nach Produktkategorie.

  6. Um Trendlinien hinzuzufügen, ziehen Sie das Modell Trendlinie aus dem Bereich Analyse in die Ansicht, und lassen Sie es über einem Modelltyp los.

    Vorgang zum Hinzufügen einer linearen Trendlinie zu einem Streudiagramm.

    Eine Trendlinie kann eine statistische Definition des Verhältnisses zwischen zwei numerischen Werten liefern. Um einer Ansicht Trendlinien hinzuzufügen, müssen beide Achsen ein Feld enthalten, das als Zahl interpretiert werden kann. Bei einem Streudiagramm ist diese Voraussetzung immer gegeben.

    Tableau fügt drei lineare Trendlinien hinzu, und zwar eine für jede Farbe, die Sie verwenden, um die drei Kategorien zu unterscheiden.

    Ein Streudiagramm von Umsatz und Gewinn nach Produktkategorie mit Trendlinien.

  7. Ziehen Sie den Cursor über diese Linien, um statistische Informationen zum Modell anzuzeigen, das zum Erstellen der Linie verwendet wurde.

    Ein Tooltip zu einem Streudiagramm mit Trendlinien.

    Weitere Informationen finden Sie unter Beurteilen der Signifikanz von Trendlinien. Sie können die Trendlinie auch so anpassen, dass eine anderer Modelltyp verwendet wird oder Konfidenzbänder integriert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Hinzufügen von Trendlinien zu einer Visualisierung.

    Siehe auch

    Beispiel: Streudiagramme, Aggregation und Granularität