Stellen Sie Fragen und gewinnen Sie Erkenntnisse in Tableau Pulse
Tableau Pulse hilft Ihnen, Ihre Daten zu erkunden, indem es Erkenntnisse aufzeigt und Fragen für weitere Untersuchungen vorschlägt. Während Sie durch die Fragen zu Ihren Daten klicken, werden die Antworten in leicht lesbaren Diagrammen mit Einblicken in die zugrunde liegenden Daten angezeigt.
Um umfassende, auf KI in Tableau gestützte Informationen zu erhalten, können Sie mithilfe der erweiterten Q&A-Funktionen (Erkunden) Metrikgruppen erkunden. Die Funktion verwendet statistische Algorithmen, um gruppierte Metriken zu untersuchen und Erkenntnisse bereitzustellen, die relevant, interessant und untersuchenswert sind. Stellen Sie Fragen in Ihren eigenen Worten, um verschiedene Regionen, Segmente oder Zeiträume über verschiedene Metriken hinweg zu untersuchen. Die erweiterte Q&A-Funktion (Erkunden) ist eine Premiumfunktion von Tableau+ in Tableau Pulse, die in den Siteeinstellungen von Tableau Cloud aktiviert werden muss.
Fragen zu einer einzelnen Metrik mit „Fragen und Antworten“ schlägt Fragen für vorab erkannte Erkenntnisse für eine einzelne Metrik vor. Sie können auch Fragen stellen, um nach weiteren Fragen und Erkenntnissen zu suchen. „Fragen und Antworten“ ist immer verfügbar und verwendet weder KI in Tableau noch ein LLM.
Erkunden von gruppierten Metriken mit erweiterten F&A (Erkunden)
Mit den erweiterten F&A (Erkunden) können Sie Erkenntnisse aus Gruppen geschäftskritischer Metriken gewinnen und diese dann auf der Seite „Erkunden“ genauer analysieren. Die Funktion „Erweiterte Fragen und Antworten (Entdecken)“ hebt gemeinsam beteiligte Faktoren hervor, erkennt, wenn sich Trends gemeinsam oder in entgegengesetzte Richtungen bewegen, kennzeichnet Entitäten, die bei mehreren Metriken Ausreißer sind, und identifiziert Metriken, die gemeinsam über oder unter den erwarteten Bereichen liegen – alles in einer einzigen Antwort in natürlicher Sprache.
Wenn „Erweiterte Fragen und Antworten“ aktiviert ist, wird es auf der Tableau Pulse-Startseite für Metriken angezeigt, die nach Datenquelle, Definition oder Zeitbereich gruppiert sind. Wenn Sie eine Frage auswählen, gelangen Sie zur Seite „Entdecken“ mit wichtigen Erkenntnissen, relevanten Visualisierungen, Quellenangaben und Vorschlägen für Folgefragen. Da diese Funktion von KI in Tableau unterstützt wird, können Sie Fragen mit Ihren eigenen Worten stellen und erhalten relevante Antworten zu Ihren Daten in natürlicher Sprache.
Wichtig: „Erweiterte Fragen und Antworten (Erkunden)“ ist eine Premiumfunktion von Tableau+ in Tableau Pulse, die in den Siteeinstellungen von Tableau Cloud aktiviert werden muss. Es ist eine Verbindung zu einer Salesforce-Organisation erforderlich, für die die generative Einstein-KI für die ausgewählte Salesforce-Organisation eingerichtet ist. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren der erweiterten F&A-Funktion (Erkunden) in Tableau(Link wird in neuem Fenster geöffnet).
Erkunden von gruppierten Metriken mit erweiterten Fragen und Antworten
Klicken Sie auf der Startseite von Tableau Pulse unter einem Abschnitt mit gruppierten Metriken auf eine der vorgeschlagenen Fragen.
Auf der Seite „Entdecken“ wird die Frage in einer kurzen Zusammenfassung beantwortet. Klicken Sie am Ende einer Erkenntnis auf einen Link, um deren Quelle anzuzeigen. Klicken Sie auf Metrikquellen, um Metriken anzuzeigen, die bei der Generierung der Antwort als Teil der Analyse berücksichtigt wurden.
Klicken Sie auf andere Fragen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen, oder geben Sie eine Frage in eigenen Worten in das Textfeld unten auf der Seite „Erkunden“ ein. Stellen Sie Fragen in natürlicher Sprache, um verschiedene Regionen, Segmente oder Zeiträume zu analysieren.
Stellen Sie beispielsweise Fragen wie „Wie schneiden unsere Kampagnenmetriken ab?“, „Erzähle mir mehr über ACV-Trends in EMEA“ oder „Welche Kunden sorgen für das größte Umsatzwachstum?“
Sie können Fragen zu Zeiträumen und Bereichen stellen, wie etwa „Was geschah im letzten Monat im Vergleich zu diesem Monat?“, sowie Fragen, bei denen Metriken anhand von Dimensionswerten gefiltert werden, z. B. „Zeige mir den Umsatz für Kalifornien“ oder „Vergleiche APAC mit EMEA“.
Einrichten von erweiterten F&A (Erkunden)
Für die Nutzung der erweiterten F&A-Funktion (Erkunden) muss eine Salesforce-Organisation mit Tableau Cloud verbunden sein. Die Verbindungseinstellungen befinden sich am Anfang des Abschnitts „KI in Tableau“ in den allgemeinen Einstellungen in Tableau Cloud. Außerdem muss die generative Einstein-KI in Salesforce für die ausgewählte Salesforce-Organisation eingerichtet sein.
Um die Funktion „Erkunden“ in Tableau Cloud nutzen zu können, muss Ihr Tableau Cloud-Administrator sowohl in Salesforce als auch in Ihrer Tableau Cloud-Site Konfigurationsänderungen vornehmen. Die vollständigen Anweisungen sind im Hilfethema Konfigurieren von Tableau Cloud-Sites für KI(Link wird in neuem Fenster geöffnet) beschrieben.
Ideale (und weniger ideale) Datenszenarien für „Erkunden“ in Tableau Pulse
Verwenden Sie saubere, strukturierte und validierte Daten, um die beste Erfahrung bei der Verwendung von „Erkunden“ in Tableau Pulse zu erzielen. Die Verbindung zu Daten, die konsistent formatiert und genau sind, führt zu besseren Metriken und zuverlässigeren, umsetzbaren Erkenntnissen.
Daten mit den folgenden Merkmalen bieten die beste Erfahrung mit „Erkunden“:
Zeitreihendaten: Daten, die sich im Laufe der Zeit ändern (z. B. Verkäufe, Datenverkehr, Finanzkennzahlen).
Aggregierte Metriken: Wichtige Geschäftszahlen, die als Metriken zusammengefasst werden können (z. B. Gesamtumsatz, durchschnittliche Zufriedenheit, Anzahl der Kreditgenehmigungen).
Klare Dimensionen: Datensätze mit klar definierten Kategorien wie etwa Region, Produkt oder Kundensegment.
Zu den Datenszenarien, die eine weniger ideale Erfahrung bieten, gehören:
Hochgranulare Daten: Daten mit höchster Detailgenauigkeit und sehr feiner Granularität, z. B. Protokolle im Minutentakt.
Einzelne Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt: Statische Datensätze, z. B. einmalige Umfrageergebnisse.
Unstrukturierte Daten: Freiform-Text oder Multimedia-Dateien, denen es an Struktur mangelt.
Zeitbasiertes Filtern
„Erkunden“ kann zeitbasierte Umfangsanpassungen verarbeiten. Sie können Ihre Frage beispielsweise verfeinern, um Daten aus unterschiedlichen Zeiträumen zu vergleichen, indem Sie fragen: „Was ist letzten Monat im Vergleich zu diesem Monat passiert?“ Verwenden Sie Fragen, um die Granularität oder Breite der Erkenntnisse anzupassen, die Sie untersuchen.
Dimensionsbasiertes Filtern
Mit der Erkunden-Funktion können Sie Fragen beantworten, die Metriken anhand von Dimensionswerten (Region, Produkt, Segment) filtern oder Dimensionselemente vergleichen (Westen versus Osten), um aussagekräftige Muster aufzudecken.
Die Erkunden-Funktion unterstützt das Filtern und Vergleichen von Metriken nach Dimensionselementen. So können Sie beispielsweise mit „Zeige mir den Umsatz für Kalifornien“ oder „Vergleiche APAC mit EMEA“ die Analyse automatisch auf alle passenden Metriken ausweiten.
Hinweis: Mit den Fragen, die Sie auf der Erkunden-Seite stellen, können nur Metriken gefiltert oder verglichen werden, die gemeinsame Merkmale haben, wie etwa dieselbe Zeitgranularität oder denselben Satz Dimensionen. Wenn eine Metrik nicht dazu passt, wird sie nicht in die Antwort einbezogen.
Überprüfen der Erkenntnisquellen auf Transparenz
Wenn Sie „Erkunden“ verwenden, können Sie die generierten Erkenntnisse überprüfen, indem Sie auf den Link am Ende jeder Erkenntnis klicken. Diese Links geben die Quelle der Metrik an und zeigen das Diagramm der Erkenntnisse an, sofern verfügbar. Mithilfe dieser Informationen können Sie überprüfen, ob die von „Erkunden“ bereitgestellten Erkenntnisse auf den richtigen Daten basieren.
Mehrsprachige Unterstützung für Fragen und Antworten in Erkunden
Die erweiterte F&A-Funktion (Erkunden) unterstützt mehrsprachige Fragen und Antworten in den von Tableau Cloud unterstützten Sprachen. Vorgeschlagene Fragen, Folgefragen und Erkenntniszusammenfassungen passen sich an die Spracheinstellung der Website an. Metriknamen und Filter bleiben aus Gründen der Übersichtlichkeit und Konsistenz immer in der ursprünglichen Sprache, in der sie erstellt wurden.
Die Erkunden-Funktion passt sich an die Sprache an, in der Sie die Abfrage stellen. Sie erkennt die Eingabesprache Ihrer Fragen und gibt LLM-Antworten in derselben Sprache zurück – auch wenn sie von der Site oder Datensprache abweicht.
Hinweis: Die Maskierungsfunktion der Einstein-Vertrauensebene unterstützt sechs Hauptsprachen. Durch die Verwendung anderer Sprachen kann die Antwortqualität beeinträchtigt werden. Metriknamen bleiben in der Originalsprache. Die Erkennung der Eingabesprache kann in nicht unterstützten Gebietsschemata variieren.
Wenn das LLM versucht, Unterschiede zwischen Spracheingaben zu ermitteln, kann es bei bestimmten Sprachen zu Verwirrung kommen, sodass diese Sprachen in der Antwort vermischt werden. Bei den aktuellen LLM-Funktionen können die Ergebnisse für bestimmte Sprachen wie Chinesisch inkonsistent sein. Insbesondere kann die Eingabe von Fragen in traditionellem Chinesisch dazu führen, dass Antworten auch vereinfachtes Chinesisch enthalten, wodurch die Antwort schwer lesbar sein kann.
Einschränkungen von „Erkunden“ in Tableau Pulse
Die erweiterten Fragen und Antworten (Erkunden) sind auf die Arbeit mit Erkenntnissen aus Pulse-Metriken beschränkt und können daher keine Erkenntnisse aus Daten außerhalb des Pulse-Frameworks generieren. Es können keine Fragen zu Spalten beantwortet werden, die nicht in den Metriken oder Metadaten zur Datenquelle verwendet werden, wie etwa „Sind diese Daten zertifiziert?“
Es können Metriken gefiltert oder verglichen werden, die gemeinsame Schlüsselmerkmale haben, wie etwa die gleiche Zeitgranularität oder den gleichen Satz Dimensionen. Wenn eine Metrik nicht dazu passt, wird sie nicht in die Antwort einbezogen.
Obwohl „Entdecken“ bestrebt ist, genaue und umsetzbare Erkenntnisse bereitzustellen, kann es gelegentlich zu Halluzinationen (ungenaue oder themenfremde Antworten) kommen, insbesondere wenn Sie Fragen stellen, die komplexere Abfragen aufwerfen. LLMs können Halluzinationen hervorrufen, da sie Reaktionen auf der Grundlage von Datenmustern und Wahrscheinlichkeiten erzeugen und nicht auf der Grundlage eines direkten Zugriffs auf Fakten aus der realen Welt. Daher kann generative KI dazu neigen, Ergebnisse zu erzeugen, die zwar plausibel klingen, aber falsche oder irrelevante Informationen enthalten.
Weitere Informationen finden Sie unter KI in Tableau und Vertrauen(Link wird in neuem Fenster geöffnet) und Überprüfen der Ergebnisse von generativer KI(Link wird in neuem Fenster geöffnet).
Maskierung der Einstein-Vertrauensebene für „Erkunden“
Die Einstein-Vertrauensebene nutzt fortschrittliche Techniken des Mustervergleichs und des maschinellen Lernens, um vertrauliche Daten in Prompts zu erkennen. Personenbezogene Daten (PII) wie Namen und E-Mail-Adressen werden bei der Verwendung zum maschinellen Lernen automatisch maskiert. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Ihre Daten mit eindeutigen Entitätsbezeichnern und konsistenten Feldbeschriftungen strukturieren, um Mehrdeutigkeiten zu minimieren und genaue Ergebnisse bei der Anwendung der Maskierung sicherzustellen.
Fragen zu einer einzelnen Metrik mit „Fragen und Antworten“
Für die Erkundung einzelner Metriken ist „Fragen und Antworten“ verfügbar.
Wenn Sie die gewünschte Erkenntnis nicht finden, klicken Sie auf die Schaltfläche Fragen links neben den verfügbaren Fragen und geben Sie dann eine neue Frage zu der Metrik ein. Basierend auf Ihrer Frage sucht Tableau Pulse nach semantischen Übereinstimmungen für Erkenntnisse, die es für die fragliche Metrik findet, und ordnet diese ein. Anschließend wird zu jeder gefundenen Erkenntnis eine Frage aufgelistet. Die für die Metrik verfügbaren Filtereinstellungen und Daten wirken sich darauf aus, was für Erkenntnisse Tableau Pulse ziehen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Wie Tableau NLP mit Fragen und Antworten angeht, um alle zu befähigen(Link wird in neuem Fenster geöffnet).
„Fragen und Antworten“ kann verbessert werden, indem für die KI in Tableau die Einstellung für bessere semantische Übereinstimmungen in den Site-Einstellungen von Tableau Cloud aktiviert wird. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren von verbessertem semantischem Abgleich für „F&A fragen“ in Tableau(Link wird in neuem Fenster geöffnet).
Untersuchen einer einzelne Metrik mit „Fragen“
Klicken Sie auf der Startseite von Tableau Pulse auf eine gewünschte Metrik.
Klicken Sie auf der Seite „Untersuchung der Erkenntnisse“ unter „Top Erkenntnisse erkunden“ (nach der Diagrammvisualisierung) auf eine der vorgeschlagenen Fragen.
Um Ihre eigene Frage zu stellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Fragen.
Geben Sie Ihre Frage zur Metrik ein.
Versuchen Sie, Fragen zu Trends, Änderungen, Ausreißern oder Kategorien zu stellen, die möglicherweise zur Metrik beitragen. Sie können auch Fragen stellen, die die Zeitgranularität anpassen und Dimensionsfilter für die aktuelle Metrikansicht anwenden. Sie können beispielsweise „Umsätze in Kalifornien letzte Woche“, „Technologie näher betrachten“ oder „Was ist mit gestern?“ eingeben.
Basierend auf der semantischen Übereinstimmung und Rangfolge listet Pulse für jede erkannte Erkenntnis eine Frage auf. Klicken Sie auf eine Frage, um die Erkenntnis anzuzeigen.
Wenn Pulse keine Übereinstimmung findet, schlägt es möglicherweise andere interessante Fragen vor.