Überwachen der Ladezeiten einer Ansicht mithilfe des Aktivitätsprotokolls

Es ist ein wichtiger Teil der Arbeit als Administrator, sicherzustellen, dass Ansichten für Benutzer optimal gerendert werden. Mithilfe des Aktivitätsprotokolls können Sie Leistungsprobleme in Echtzeit erkennen und auftretende Probleme beheben, um einen reibungslosen Betrieb der Site zu gewährleisten.

In diesem Thema wird beschrieben, wie Administratoren den Ereignistyp vizql_http_request verwenden können, um die Ladezeiten von Ansichten zu verstehen und Leistungsengpässe zu beheben.

Voraussetzungen

Um die Ladezeiten einer Ansicht zu überwachen, müssen Ihre Aktivitätsprotokolldaten in einem strukturierten und abfragbaren Format vorliegen. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, bevor Sie fortfahren:

  • Konfiguration des Aktivitätsprotokolls: Richten Sie das Aktivitätsprotokoll so ein, dass Protokolldateien in Ihren AWS S3-Bucket geschrieben werden.

  • Datenimport: Importieren Sie die vom Aktivitätsprotokoll generierten Protokolldateien in ein Überwachungstool wie Splunk oder Amazon EventBridge. Alternativ können Sie sie in ein Cloud Data Warehouse wie Snowflake oder Google BigQuery importieren. Ziel ist es, Ihre Daten in ein Format zu konvertieren, das Sie einfach abfragen und analysieren können.

Hinweis: Der Vorgang des Importierens Ihrer Aktivitätsprotokolldaten in einen Datenspeicher wird in diesem Thema nicht behandelt. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Einrichten des Aktivitätsprotokolls und in der Dokumentation für die von Ihnen gewählte Datenplattform.

Erste Schritte

Wo fangen wir also an? Sie können die Ansichtsleistung überwachen, indem Sie sich auf das anfängliche Laden eines Dashboards oder einer Ansicht konzentrieren, was als „Bootstrap-Sitzungsereignis“ bezeichnet wird. Dieses Ereignis beansprucht in der Regel den Großteil der Zeit, die zum Rendern der Ansicht erforderlich ist, und gibt Ihnen einen klaren Hinweis darauf, wie lange das Laden gedauert hat.

So überwachen Sie Bootstrap-Ereignisse:

  1. Öffnen Sie das von Ihnen eingerichtete Überwachungstool, wie etwa Splunk oder Amazon EventBridge.

  2. Filtern Sie nach diesen Werten:

    1. eventType = vizql_http_request.

    2. endpointName = bootstrapSession.

    3. eventOutcome = success.

  3. Suchen Sie in den Ergebnissen nach dem Feld duration.

Das Feld „duration“ (Dauer) gibt für Ereignisse vom Typ vizql_http_request die Zeit in Millisekunden an, die der Vorgang in Anspruch genommen hat. Auf diese Weise können Sie die anfänglichen Ladezeiten Ihrer Tableau-Ansichten verfolgen und analysieren.

Tipp: Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Verwenden Sie das Dashboard „Dashboard-Ladezeiten“, das in der Arbeitsmappe „Erkenntnisse für Admins“-Starter enthalten ist. Dieses Dashboard zeigt Ladezeiten und Leistungsbewertungen für Inhalte an und hilft Ihnen, problematische Ansichten zu identifizieren. Anschließend können Sie das Aktivitätsprotokoll verwenden, um in Echtzeit zu sehen, bei welchen Benutzern Probleme auftreten und wie sich Arbeitsmappenrevisionen möglicherweise auf die Leistung auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von „Erkenntnisse für Admins“ für das Erstellen benutzerdefinierter Ansichten.

Überwachen auf Fehler

Zusätzlich zur Leistung können Sie Bootstrap-Sitzungsdaten verwenden, um zu sehen, ob beim Anzeigen von Inhalten bei Benutzern Fehler auftreten. Um diese Fehler anzuzeigen, suchen Sie nach den Feldern „eventOutcome“ und „eventOutcomeReason“. Diese Felder sind nützlich, um Überwachungswarnungen einzurichten und einen Ausgangspunkt für Untersuchungen zu bieten. Wenn Benutzer beispielsweise beim Anzeigen eines Dashboards einen Fehler melden, können Sie die Bootstrap-Sitzung überprüfen, um die Historie der Benutzerinteraktionen anzuzeigen. Auf diese Weise können Sie feststellen, was den Fehler ausgelöst hat, und bestimmen, wann das Problem erstmals aufgetreten ist. Die Kenntnis dieser Informationen ist wichtig, um die Grundursache von Problemen zu beheben.

  • eventOutcome: In diesem Feld wird die allgemeine Erfolgs- oder Fehlerkategorie jedes Vorgangs aufgezeichnet (success, failure, client_error oder internal_error).

  • eventOutcomeReason: Dieses Feld bietet detailliertere Informationen darüber, was schief gelaufen ist, und zeichnet häufig den HTTP-Statuscode auf, der den Fehler beschreibt.

So überwachen Sie auf Fehler:

  1. Öffnen Sie das von Ihnen eingerichtete Überwachungstool, wie etwa Splunk oder Amazon EventBridge.

  2. Filtern Sie nach diesen Werten:

    1. eventType = vizql_http_request.

    2. endpointName = bootstrapSession.

    3. eventOutcome != success.

  3. Überprüfen Sie in den Ergebnissen den Eintrag eventOutcomeReason, um weitere Details zum Fehler zu erhalten.

Leistungsprobleme beheben

Es gibt viele Faktoren, die zu Leistungsproblemen beitragen können, sodass deren Untersuchung schwierig ist. Sie können jedoch einige Ansätze verfolgen, um den Prozess zu vereinfachen. Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über gängige Methoden zur Fehlerbehebung von Arbeitsmappenleistungsproblemen mithilfe der Bootstrap-Sitzung. Ermitteln Sie zunächst, ob das Problem nur eine Arbeitsmappe oder mehrere betrifft. Folgen Sie anschließend den Anweisungen im entsprechenden Abschnitt.

Beheben von Problemen mit einer einzelnen Arbeitsmappe

Gehen Sie wie folgt vor, wenn es sich um Leistungsprobleme bei einer einzelnen Arbeitsmappe handelt.

  1. Identifizieren der Arbeitsmappenrevisionen:

    Überprüfen Sie, ob das Leistungsproblem durch eine neue Arbeitsmappenrevision aufgetreten ist. Sie können dies tun, indem Sie das Attribut workbookRevision in der Bootstrap-Sitzung überprüfen. Bei diesem Vorgang kann es erforderlich sein, die Benutzerbesuche mit früheren Versionen der Arbeitsmappe zu vergleichen.

    Wenn das Leistungsproblem durch eine neue Revision verursacht wurde, wenden Sie sich an den Besitzer der Arbeitsmappe und arbeiten Sie mit ihm zusammen, um das Design zu verbessern.

  2. Überprüfen auf benutzerspezifische Probleme:

    Wenn das Leistungsproblem nicht spezifisch für eine Arbeitsmappenrevision ist, stellen Sie fest, ob es nur bestimmte Benutzer betrifft. Sie können dies tun, indem Sie sich die Attribute requestUri und actorUserLuid in der Bootstrap-Sitzung ansehen. Das Attribut requestUri gibt die URL der Arbeitsmappe oder Ansicht an, auf die zugegriffen wird, und das Attribut actorUserLuid gibt den Benutzer an, der auf die Ansicht zugreift. Wenn Sie beide Attribute verwenden, können Sie einzelne Benutzersitzungen unterscheiden.

    Wenn das Problem benutzerspezifisch ist, suchen Sie nach Ähnlichkeiten zwischen Benutzern. Dies kann beispielsweise an einer benutzerdefinierten Ansicht liegen, auf die diese Benutzer zugreifen, oder an einer bestimmten Art und Weise, wie sie mit der Ansicht interagieren. Sie müssen das Attribut requestURI analysieren, um die spezifischen Ansichten zu identifizieren.

  3. Überprüfen der Sicherheit auf Zeilenebene:

    Wenn einige Benutzer Leistungsprobleme haben und nicht benutzerdefinierte Ansichten die Ursache sind, kann das Problem mit der in der Arbeitsmappe implementierten Sicherheit auf Zeilenebene (Row-Level Security, RLS) zusammenhängen. Die Sicherheit auf Zeilenebene kann sich erheblich auf die Leistung auswirken, insbesondere wenn die Sicherheitsregeln komplex sind oder ein großer Datensatz vorliegt. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über Optionen für Sicherheit auf Zeilenebene in Tableau.

Fehlerbehebung für eine Teilmenge von Arbeitsmappen

Gehen Sie wie folgt vor, wenn ein Leistungsproblem bei einer Teilmenge der Arbeitsmappen besteht.

  1. Identifizieren der allgemeinen Datenquellen:

    Suchen Sie nach Gemeinsamkeiten in den Datenquellen, die von den betroffenen Arbeitsmappen verwendet werden.

    Wenn die betroffenen Arbeitsmappen Direktverbindungen zu einem Datenbankserver oder Cloud Data Warehouse verwenden, kann das Leistungsproblem an der Direktverbindung liegen.

    Wenn die betroffenen Arbeitsmappen Datenextrakte verwenden, überprüfen Sie, ob sie kürzlich aktualisiert wurden. Sie können den Ereignistyp hist_publish_datasource im Aktivitätsprotokoll oder die Datenquelle „TS Events“ in den „Erkenntnissen für Admins“ verwenden, um die letzten Änderungen zu identifizieren.

  2. Überprüfen der Datenquellenleistung:

    Überwachen Sie bei Direktverbindungen die Leistung des Datenbankservers oder Cloud Data Warehouse. Prüfen Sie, ob auf der Serverseite aktuelle Änderungen oder Probleme vorliegen. Dieser Schritt wird außerhalb von Tableau ausgeführt.

    Überprüfen Sie für extrahierte Datenquellen den Extraktionsprozess und alle aktuellen Aktualisierungen. Stellen Sie sicher, dass die Extraktion optimiert ist und die Daten nicht übermäßig groß oder komplex sind. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Extrakten im Web.

Wichtige Überlegungen

Die Verwendung des Aktivitätsprotokolls zur Überwachung der Ladezeiten von Ansichten ist eine hervorragende Möglichkeit, den Überblick über die Leistung des Dashboards und das Engagement der Benutzer zu behalten. Allerdings generiert nicht jeder Dashboard- oder Ansichtsrendervorgang ein Bootstrap-Sitzungsereignis. Hier sind einige Szenarien, in denen ein Bootstrap-Sitzungsereignis nicht erforderlich ist:

  • Zwischengespeicherte Dashboards: Wenn das Dashboard oder die Ansicht aus einem vorherigen Cache abgerufen wird.

  • Wechseln zwischen Registerkarten: Wenn ein Benutzer innerhalb derselben Arbeitsmappe die Registerkarte wechselt und der Inhalt für die neue Registerkarte geladen oder zwischengespeichert wird.

Durch die Verwendung des Ereignistyps vizql_http_request und die Fokussierung auf bootstrapSession-Ereignisse können Sie wertvolle Einblicke in die Ansichtsleistung gewinnen und Probleme proaktiv beheben.

Vielen Dank für Ihr Feedback!Ihr Feedback wurde erfolgreich übermittelt. Vielen Dank.