Analytics-Vision
Dieser Inhalt ist Teil von Tableau Blueprint – einem Framework, mit dem Sie genauer unter die Lupe nehmen können, wie Ihr Unternehmen Daten nutzt, um mehr Nutzen daraus zu ziehen. Ihre Reise beginnt mit unserer Beurteilung(Link wird in neuem Fenster geöffnet).
Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass wir bei Tableau große Fans von Dashboards und Visualisierungen sind. Uns ist aber auch bewusst, dass es den meisten Kunden, die unsere Plattform erwerben, in erster Linie darum geht, ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern, und nicht nur um attraktive interaktive Diagramme. Dass Analytics-Investitionen die gewünschten geschäftlichen Ergebnisse generieren, ist aber kein Automatismus. Um Ihnen den Weg dafür zu ebnen, empfehlen wir die Definition einer Analytics-Vision. Die Registerkarte „Analytics-Vision“ in Tableau Blueprint Planner enthält relevante Fragen, die für die Festlegung Ihre Analytics-Vision von Bedeutung sein können.
Eine Analytics-Vision ist die zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Analytics-Investitionen und die Grundlage für eine in der Praxis wirksame Analytics-Strategie. Sie können eine solche Vision für das gesamte Unternehmen, aber auch für einzelne Teams definieren. In beiden Fällen ist es hilfreich, die zentralen Führungskräfte frühzeitig einzubinden und sicherzustellen, dass die Analytics-Vision auf grundlegenden Unternehmenszielen basiert. Bei dieser Vision geht es nicht nur um die Technologie. Sie definieren damit, wie sich die Ziele Ihres Unternehmens besser erreichen lassen, und bestimmen dann dafür die richtige Analytics-Umgebung.
In die Definition Ihrer Analytics-Vision sollten deshalb Geschäftsziele, Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) und die strategischen Initiativen Ihres Unternehmens eingehen. Über die Führungsebene hinaus gibt es, allgemein betrachtet, zwei weitere Personengruppen, die für Ihre Analytics-Strategie eine wichtige Rolle spielen: Geschäftsanwender und Datenexperten. Geschäftsanwender, also jene Mitarbeiter, die Daten für ihre Tätigkeit nutzen, müssen die Abhängigkeiten kennen und mit den Datenexperten, also mit jenen, die Daten bereitstellen, zusammenarbeiten. Gleichzeitig müssen die Datenexperten wissen, was Führungskräfte und Geschäftsanwender benötigen, also was sie wissen müssen und wie sie datengesteuerte Erkenntnisse in ihren Workflows anwenden möchten. Auch wenn sich ihre Rollen und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Analytics-Strategie unterscheiden, haben doch alle drei Gruppen die Aufgabe, gemeinsam die beste Vorgehensweise für die Etablierung einer datengesteuerten Entscheidungsfindung im Unternehmen zu entwickeln.
Im Folgenden sind einige Fragen aufgeführt, deren Beantwortung die Definition einer Analytics-Vision unterstützt. Die Antworten darauf und die Ideen dazu können in dieser Phase durchaus allgemein ausfallen. Details müssen dazu erst in späteren Schritten entwickelt werden.
Die folgenden Fragestellungen sollten für die Definition Ihrer Analytics-Vision beantwortet werden.
Frage | Antwort |
Was sind Ihre zentralen strategischen Geschäftsziele? | |
Welche Geschäftsergebnisse sollen mit diesen Initiativen erreicht werden? | |
Mit welchen Metriken und KPIs lässt sich feststellen, wie weit Sie auf dem Weg zu diesen Geschäftsergebnissen sind? | |
Wer soll Zugriff auf diese Metriken und KPIs haben, um Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen auf unsere geschäftlichen Ergebnisse haben werden? | |
Wann benötigen die Entscheidungsträger diese Daten, um zeitnah ihre Entscheidungen treffen zu können? |
Als Nächstes geht es darum, dem aktuellen Status den gewünschten Status in der Zukunft gegenüberzustellen.
Frage | Aktueller Status | Künftiger Status |
Liegen den Geschäftsergebnissen Daten und Analytics zugrunde? Wenn ja, in welcher Form? | ||
Wie greifen Geschäftsanwender und Entscheidungsträger auf Daten zu? | ||
Auf welche Informationen können sie zugreifen? | ||
Wann können sie auf diese Informationen zugreifen? | ||
Wie setzen sie diese Informationen praktisch um? |
Die entsprechenden Antworten sollen zur Grundlage einer aussagekräftigen Analytics-Vision werden, die zumindest eine Vorstellung davon gibt, welche Auswirkungen die Nutzung von Daten und Analytics haben wird, wem sie weiterhelfen wird und wie dies möglich wird.
Wir empfehlen außerdem, grundlegende Prinzipien für das erwartete Verhalten und die Entscheidungsfindung zu etablieren mit dem Ziel, in Ihrem Unternehmen eine Datenkultur aufzubauen, Analytics-Funktionen Vorrang einzuräumen und Ihre Analytics-Vision in die Praxis umzusetzen. Ein wichtiges Prinzip ist dabei das iterative Vorgehen. Wie bereits erwähnt, erfordert die Ausrichtung von Daten und Analytics und deren Nutzung an Ihren Unternehmenszielen Zeit und einen gewissen Aufwand. Beachten Sie dabei, dass ein solcher Prozess fortlaufend optimiert werden muss und nie vollständig abgeschlossen ist. Die gewünschte Veränderung im gesamten Unternehmen wird ziemlich sicher nicht in einem einzigen Schritt herbeigeführt werden können. Mit einer solchen Haltung fällt es leichter, vernünftige Erwartungen zu definieren, um sicherzustellen, dass sich Ihre Verantwortlichen gegebenenfalls nicht entmutigen lassen und ihnen immer bewusst ist, dass damit Neuland betreten wird.
Beispiel für Analytics-Vision: Die Personalabteilung stellt präzise Daten für unsere Geschäftsanwender und deren Workflows bereit sowie bevorzugte Tools, damit diese zeitnah fundierte Entscheidungen zur Unterstützung unserer Mitarbeiter treffen können.
Fallstudie: Festlegen einer Vision für das Daten- und Analytics-Team der Personalabteilung eines Großmarkts
In diesem sowie im folgenden Abschnitt (Wertschöpfung) veranschaulichen wir beispielhaft das Festlegen einer Vision anhand der Personalabteilung eines Unternehmens. Das fiktive Unternehmen wird „Superstore“ genannt.
Die Personalabteilung von Superstore möchte sich, was die Nutzung von Daten und Analytics betrifft, strategischer aufstellen. Dafür will man Tableau Blueprint nutzen. Nach Studium des Abschnitts „Analytics-Vision“ stellt die Leiterin des Daten- und Analytics-Teams der Personalabteilung ein Tiger-Team aus ihr selbst sowie aus einigen Abteilungs- und DEI-Leitern zusammen, das in einer Brainstorming-Sitzung eine Analytics-Vision erarbeiten soll. Wie bei vielen anderen Unternehmen hat auch hier die Mitarbeiterfluktuation zuletzt zugenommen und ist deshalb das zentrale Thema des Teams. In dieser Übung entscheidet sich die Gruppe dafür, sich auf ein strategisches Geschäftsziel zu konzentrieren: die Stärkung der Mitarbeiterbindung. Sie arbeiten die Beispielfragen gemeinsam durch und kommen dabei zu folgenden Antworten:
Frage | Antwort |
Was sind Ihre zentralen strategischen Geschäftsziele? | Verbesserung der Mitarbeiterbindung |
Welche Geschäftsergebnisse sollen mit diesen Initiativen erreicht werden? | • Reduzierung der Mitarbeiterfluktuation um 25 % • Bereitstellung verständlicher und relevanter Erkenntnisse, damit alle Abteilungsleiter entsprechende Maßnahmen ergreifen können |
Mit welchen Metriken und KPIs lässt sich feststellen, wie weit Sie auf dem Weg zu diesen Geschäftsergebnissen sind? | • Rate der Mitarbeiterbindung • Ergebnisse einer Zufriedenheitsumfrage unter Mitarbeitern • Abschluss individueller Entwicklungspläne (Individual Development Plans, IDP) • Check-ins zwischen Führungskräften und einzelnen Mitarbeitern (Individual Contributors, ICs) |
Wer soll Zugriff auf diese Metriken und KPIs haben, um Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen auf unsere geschäftlichen Ergebnisse haben werden? | Unternehmensführung, operativer Bereich, Führungskräfte und einzelne Mitarbeiter |
Wann benötigen die Entscheidungsträger diese Daten, um zeitnah ihre Entscheidungen treffen zu können? | • Abstimmung zwischen Führungskräften und ICs: vierteljährlich • Rate der Mitarbeiterbindung: monatlich • Ergebnisse einer Zufriedenheitsumfrage unter Mitarbeitern: vierteljährlich • IDP-Abschlüsse: – Unternehmensführung benötigt die Abschlussraten eine Woche nach Fälligkeitszeitpunkt – Mitarbeiter des operativen Bereichs benötigen die Abschlussraten zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der IDPs – Führungskräfte benötigen die Abschlussraten täglich |
Frage | Aktueller Status | Künftiger Status |
Liegen den Geschäftsergebnissen Daten und Analytics zugrunde? Wenn ja, in welcher Form? | Wir gehen davon aus, aber es ist keine direkte Linie zwischen Daten, Aktion und Ergebnissen erkennbar. | Ja. Wir können kommunizieren, welche geschäftlichen Ergebnisse wir erreicht haben, welche Maßnahmen getroffen wurden, wer dafür verantwortlich war und welche Datenpunkte dafür genutzt wurden. |
Wie greifen Geschäftsanwender und Entscheidungsträger auf Daten zu? | Das Daten- und Analytics-Teams der Personalabteilung versendet Berichte per E-Mail. Geschäftsanwender und Entscheidungsträger haben Zugriff auf verschiedene in Tableau Server veröffentlichte Dashboards. | Wir stellen die von ihnen benötigten Daten mit den Tools bereit, die regelmäßig genutzt werden. Sie können auf die Daten nach Bedarf über Slack und Tableau Server zugreifen. |
Auf welche Informationen können sie zugreifen? | Die Informationen der Personalabteilung, die in Berichten enthalten sind und in Tableau Server veröffentlicht werden. | Wir stellen die benötigten Informationen bereit, mit denen analysiert werden kann, wie weit sie auf dem Weg zu ihren geschäftlichen Zielen sind, und mit denen bestimmte Entscheidungen getroffen werden können. |
Wann können sie auf diese Informationen zugreifen? | In einem Rhythmus, den das Daten- und Analytics-Teams der Personalabteilung vorgibt, oder immer dann, wenn sie sich bei Tableau Server anmelden und die Dashboards anzeigen. | Wir werden diese Informationen direkt in ihre Workflows einbetten. Es können auch Ad-hoc-Daten angefordert, diese sofort angezeigt sowie Abonnements eingerichtet werden, je nach persönlichen Präferenzen. |
Wie setzen sie diese Informationen praktisch um? | Wir wissen es nicht. Es gibt für die einzelnen Stellen keine definierten Workflows. | Wir haben die Daten in die Tools eingebettet, die normalerweise genutzt werden. Die erforderlichen Aktionen sind klar. Sie können auf eine Schaltfläche oder einen Link klicken, um die entsprechenden nächsten Schritte durchzuführen. |
Nach Beurteilung der Antworten stellt die Gruppe fest, dass sie sich aktuell auf dem Daten- und Analytics-Terrain der Analysten befindet, Entscheidungsträger aber nur begrenzte Möglichkeiten haben, auf Daten zuzugreifen und aktiv zu nutzen. Sie erkennen, dass Entscheidungsträger einfacher auf Basis von Daten und Erkenntnissen agieren könnten, wenn das Daten- und Analytics-Teams der Personalabteilung sich gezielt überlegt, welche Daten es für diese Geschäftsanwender bereitstellt und wie, wann bzw. wo dies geschieht. Es wurde dann folgende Analytics-Vision formuliert: