Nachdem Sie Tableau Catalog (oder die Tableau-Metadaten-API) in Ihrer Tableau Server-Umgebung aktiviert haben, können Sie die Ereignis-API verwenden, um die Indizierungsleistung zu messen.
Die unten beschriebenen Schritte müssen von einem Serveradministrator ausgeführt werden.
Schritt 1: Authentifizieren mit der REST-API
Um auf die Ereignis-API zugreifen zu können, müssen Sie sich zuerst bei Tableau Server authentifizieren und ein Token abrufen. Diesen Vorgang können Sie in der Tableau REST-API ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Anmelden und Abmelden (Authentifizierung)(Link wird in neuem Fenster geöffnet) in der REST-API-Hilfe.
Alternativ können Sie sich beim Tableau Server mit Ihren Admin-Zugangsdaten anmelden.
Schritt 2: Stellen Sie eine GET-Anforderung
Stellen Sie die folgende GET-Anforderung oder fügen Sie die URL in Ihren Browser ein:
http://my_tableau_server/api/metadata/v1/control/eventing/status
Statuswerte aus der Antwort
Die folgenden Werte werden von der Ereignis-API zurückgegeben.
-
contentType
ist der Inhaltstyp, der zuletzt indiziert wurde. -
queueSize
ist die Anzahl der Elemente in der Indizierungswarteschlange. Je länger die Warteschlange, desto länger kann es dauern, bis Elemente in der Katalog- oder Metadaten-API angezeigt werden. Wenn die Warteschlangenlänge im Laufe der Zeit zunimmt, müssen Sie möglicherweise die Backgrounder-Kapazität anpassen, um die nicht interaktiven Container und den Indizierungsprozess zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitsspeicher für nicht interaktive Microservice-Container. -
checkpointCreatedTime
ist die letzte Uhrzeit (UTC), zu der ein Element indiziert wurde. Die Ereignis-API überprüft alle fünf Minuten das letzte indizierte Element.
Beispielantwort
Die Anforderung gibt JSON-Text zurück. Um den JSON-Text in einem besser lesbarer Format anzuzeigen, können Sie einen JSON-Viewer oder ein Browser-Add-on verwenden.
{"contentType": "PublishedDatasource",
"queueSize": 312,
"checkpointCreatedTime": "2020-07-29T23:50:25.763Z"
}