Hinzufügen eines Lastenausgleichs
Sie können die Zuverlässigkeit von Tableau Server verbessern, indem Sie Gateways auf mehreren Knoten ausführen und einen Lastenausgleich konfigurieren, um Anfragen auf die Gateways zu verteilen. Im Gegensatz zum Repositoryprozess, der aktiv oder passiv sein kann, sind alle Gatewayprozesse aktiv. Sobald ein Gateway im Cluster nicht mehr verfügbar ist, sendet der Lastenausgleich keine Anfragen mehr dorthin. Der von Ihnen festgelegte Lastenausgleichs-Algorithmus bestimmt, wie die Gateways Client-Anforderungen weiterleiten.
Hinweise: Wenn Sie die Kerberos-Authentifizierung verwenden, müssen Sie Tableau Server für den Lastenausgleich konfigurieren, bevor Sie Tableau Server für Kerberos konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Kerberos.
Die Windows SSPI-Authentifizierung wird mit einem Lastausgleich nicht unterstützt.
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie den Lastenausgleich für Tableau Server konfigurieren:
Getestete Lastenausgleichsmodule: Tableau Server-Cluster mit mehreren Gateways wurden mit Apache- und F5-Lastenausgleichsmodulen getestet.
Wenn Sie einen Apache-Lastenausgleich nutzen und benutzerdefinierte Verwaltungsansichten erstellen, müssen Sie eine direkte Verbindung zum Tableau Server-Repository herstellen. Über den Lastenausgleich kann keine Verbindung hergestellt werden.
Tableau Server-URL: Falls sich das Lastenausgleichsmodul vor einem Tableau Server-Cluster befindet, verwenden Tableau Server-Benutzer die URL des Lastenausgleichsmoduls, nicht die des ursprünglichen Tableau Server-Knotens.
Lastenausgleich für einzelnen Endpunkt: Sie müssen Ihre Lastenausgleichsmodule für einen einzelnen URL-Endpunkt konfigurieren. Sie können nicht verschiedene Endpunkthosts so konfigurieren, dass sie auf dieselbe Tableau Server-Bereitstellung umleiten. Die einzelne externe URL wird in
gateway.public.host
definiert, wenn Sie Tableau Server konfigurieren, wie im folgenden Verfahren beschrieben.Einstellungen für einen vertrauenswürdigen Host: Der Computer, auf dem der Lastenausgleich ausgeführt wird, muss gegenüber Tableau Server als vertrauenswürdiger Host identifiziert sein. Das dazu erforderliche Verfahren für die Konfiguration von Tableau Server wird weiter unten beschrieben.
Konfigurationen für Proxyserver: Die Einstellungen für die Identifikation eines Lastenausgleichsmoduls gegenüber Tableau Server sind mit den Einstellungen identisch, die zur Identifikation eines Proxyservers verwendet werden. Falls Ihr Tableau Server-Cluster einen Proxyserver und ein Lastenausgleichsmodul erfordert, müssen beide eine einzelne externe URL verwenden, die in
gateway.public.host
definiert ist. Zudem müssen alle Proxyserver und Lastenausgleichsmodule ingateway.trusted
undgateway.trusted_hosts
definiert sein. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Proxys für Tableau Server.
Konfigurieren von Tableau Server für die Verwendung eines Lastenausgleichsmoduls
Verwenden Sie die folgenden Schlüssel-Wert-Paare, um Tableau Server für einen Lastenausgleich zu konfigurieren. Mit dem Befehl tsm configuration können Sie die Werte einzeln festlegen.
Verwenden Sie alternativ das Konfigurationsdateivorlagen-Beispiel am Ende dieses Themas, um eine configKey-JSON-Datei zu erstellen. Nachdem Sie für die Optionen die entsprechenden Werte eingegeben haben, sollten Sie mithilfe der tsm-Befehle die JSON-Datei weitergeben und die Einstellungen anwenden.
Schlüssel-Wert-Paare für die Lastenausgleichskonfiguration
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Schlüssel-Wert-Paare können mithilfe des Befehls tsm configuration festgelegt werden. Führen Sie nach dem Festlegen aller Werte den folgenden Befehl aus:
tsm pending-changes apply
- gateway.public.host
Wert:
name
Beim Wert
name
handelt es sich um die URL, die verwendet wird, um über den Lastenausgleich auf Tableau Server zuzugreifen.Wenn Tableau Server beispielsweise durch Eingabe von
tableau.example.com
in die Adressleiste eines Browsers erreicht wird, geben Sie folgenden Befehl ein:tsm configuration set -k gateway.public.host -v "tableau.example.com"
gateway.public.port
Wert:
port_number
Standardmäßig wird in Tableau davon ausgegangen, dass das Lastenausgleichsmodul Port 80 auf externe Datenübertragungen überwacht. Verwenden Sie diesen Schlüssel, um einen anderen Punkt anzugeben.
Wenn der Lastenausgleich so konfiguriert ist, dass er SSL verwendet und Port 443 überwacht, geben Sie den folgenden Befehl ein:
tsm configuration set -k gateway.public.port -v "443"
- gateway.trusted
Wert:
server
Geben Sie die IPv4-Adresse oder den Hostnamen des Lastenausgleichsmoduls bzw. der Lastenausgleichsmodule an. Wenn Sie einen internen Lastenausgleich verwenden, müssen Sie IP-Adressen verwenden, keine Hostnamen.
Bei dem Wert für
server
kann es sich um eine Liste mit Kommas als Trennzeichen handeln, beispielsweise:tsm configuration set -k gateway.trusted -v "10.32.139.45, 10.32.139.46, 10.32.139.47"
oder
tsm configuration set -k gateway.trusted -v "proxy1, proxy2, proxy3"
gateway.trusted_hosts
Wert:
Geben Sie alternative Namen für das bzw. die Lastenausgleichsmodul(e) an, beispielsweise den jeweiligen vollständig qualifizierten Domänennamen, alle nicht vollständig qualifizierten Domänennamen und Aliasnamen. Dies sind die Namen, die die Benutzer in einen Browser eingeben können. Trennen Sie die einzelnen Namen jeweils durch ein Komma voneinander:
tsm configuration set -k gateway.trusted_hosts -v "name1, name2, name3"
Beispiel:
tsm configuration set -k gateway.trusted_hosts -v "lb.example.com, lb, ftp.example.com, www.example.com"
In den meisten Fällen, wenn es keine alternativen Namen für den Lastenausgleich gibt, können Sie für diesen Schlüssel denselben Wert eingeben, den Sie für den Schlüssel
gateway.public.host
eingegeben haben.
Konfigurationsvorlagenbeispiel
Sie können alle Einstellungen in einem Vorgang konfigurieren. Dafür müssen Sie das folgende Konfigurationsvorlagenbeispiel anpassen und eine configKey-JSON-Datei erstellen.
Lesen Sie die obigen Beschreibungen zu Schlüssel-Wert-Paaren, um die Werte für Ihre Organisation anzupassen.
{ "configKeys": { "gateway.public.host": "tableau.example.com", "gateway.public.port": "443", "gateway.trusted": "proxy1, proxy2, proxy3", "gateway.trusted_hosts": "lb.example.com, lb, ftp.example.com, www.example.com" } }
Speichern Sie die JSON-Datei, sobald Sie fertig sind.
Geben Sie die JSON-Datei mit tsm weiter, um die Konfiguration festzulegen, und wenden Sie anschließend die Einstellungen an, indem Sie die folgenden Befehle ausführen:
tsm settings import -f /path/to/file.json
tsm pending-changes apply
Weitere Informationen zum Verwenden von configKey-Schemas finden Sie unter Beispiel für eine Konfigurationsdatei.